Fahrrad
Der Münchner Radentscheid

Stärkung der Radinfrastruktur

Bürger*innenbegehren und Stadtratsbeschluss

Die Landeshauptstadt setzt die Forderungen der beiden Bürger*innenbegehren „Radentscheid“ und "Altstadt-Radlring" bis 2025 weitestgehend in die Tat um. Damit wird die Rad-Infrastruktur in München massiv gestärkt.

Am 4. Juli 2019 reichte die Initiative Radentscheid die beiden Begehren bei der Landeshauptstadt ein. Die Ziele decken sich in weiten Teilen mit den Plänen der Stadt zum Ausbau des Radverkehrs. Daher hat sich der Stadtrat im Juli 2019 dafür ausgesprochen, die Forderungen beider Bürger*innenbegehren zu übernehmen. In diversen Stadtratsbeschlüssen wurden bisher eine Reihe von entsprechenden Maßnahmenbündeln verabschiedet. Die Links zu den einzelnen Beschlüssen und zum aktuellen Sachstandsbericht finden Sie in der gelben Infobox.

Die Landeshauptstadt sieht die geplanten Maßnahmen als einen wichtigen Schritt in Richtung Verkehrswende. Diese sieht eine Neuverteilung des öffentlichen Raums vor  - zugunsten von Zu-Fuß-Gehenden, Radfahrenden und Nutzer*innen der öffentlichen Verkehrsmittel – für weniger Verkehr, mehr Verkehrssicherheit und Umweltschutz.

Ein umfangreiches Kommunikationskonzept informiert die Bürger*innen über die Planungen und bindet ihre Meinungen bei den weiteren Schritten ein. Die Termine der nächsten Informationsveranstaltungen, die derzeit noch ausschließlich digital angeboten werden, finden Sie auf der Terminseite (HIER).

Radentscheid

Durch die bisher vier entsprechenden Stadtratsbeschlüsse werden derzeit in gut 40 Straßen auf beiden Seiten neue, breitere oder besser markierte Radwege geplant. Vor der Umgestaltung werden verschiedene Varianten entworfen und mit Anwohnenden, Gewerbetreibenden und Bezirksausschüssen diskutiert. In jedem neuen Quartal soll ein weiteres Maßnahmenbündel folgen. Bereits laufende Projekte werden an die im Bürger*innenbegehren genannten Ziele angepasst, etwa Radwege rot zu markieren, Kreuzungen sicherer zu gestalten, mehr Fahrradabstellplätze zu schaffen oder mehr Grüne Wellen auf wichtigen Radrouten zu installieren.

Die Präsentationsunterlagen der bisherigen digitalen Informationsveranstaltungen sowie den Link zu den gezeigten Visualisierungsfilmen, soweit sie bei den Planungen vorliegen, finden Sie in der gelben Infobox zum Download.

Altstadt-Radlring

Der Altstadt-Radlring als durchgängige und sichere Ringverbindung rund um die Altstadt wurde aufgrund eines eigenen Begehrens der Bürger*innen durch den Stadtrat beschlossen. Weitere Informationen und die Präsentationsunterlagen der entsprechenden Informationsveranstaltungen finden Sie HIER.