1.700 Teilnehmende, 43 Spieltage, 103.870 Kilometer: „kreuz&quer“, die beliebte digitale Schnitzeljagd des Mobilitätsreferats, hat in Allach-Untermenzing von 28. Mai bis 9. Juli 2025 bereits zum 14. Mal stattgefunden. Im Münchner Nordwesten legten Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf der Jagd nach versteckten Boxen, Punkten und Kilometern wieder einmal erstaunliche Strecken zurück. Die Teilnehmer*innen konnten dabei ihr Viertel neu entdecken: klimafreundlich zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad. Gestern hat Mobilitätsreferent Georg Dunkel die Sieger*innen des Laufspiels beim Abschlussfest auf dem Gelände des AWO Jugendzentrums Orange Planet geehrt.
Der neue städtische Radlogistik-Hub an der Paketposthalle hat seinen Betrieb aufgenommen: Auf 2.000 Quadratmetern gibt es große Lagerräume für den Umschlag von Palettenware, Kühllogistik und gewöhnlichen Paketen, eine Werkstatt für die Dienstfahrräder, einen Aufenthaltsraum für die Lastenrad-Fahrer*innen und einen Showroom. Lastenräder aller Art fahren ein und aus, um die Stadt von hier aus mit bestellter Ware, gekühlten Lebensmitteln, Medikamenten und mehr zu beliefern. Heute hat Oberbürgermeister Dieter Reiter gemeinsam mit Mobilitätsreferent Georg Dunkel und dem Referenten für Arbeit und Wirtschaft Dr. Christian Scharpf einen Blick hinter die Kulissen dieses neuen XXL-Logistikzentrums für Lastenräder geworfen.
Aufgrund der neu geschaffenen Sportmöglichkeiten im Alten Botanischen Garten hat das Mobilitätsreferat in den angrenzenden Straßen eine Geschwindigkeitsbegrenzung angeordnet.
Autonomes Fahren, On-Demand-Angebote, einheitliche regionale Mobilitäts-Apps – diese und viele weitere Themen hat eine Delegation aus Hamburg rund um Verkehrssenator Dr. Anjes Tjarks in den vergangenen zwei Tagen mit Mobilitätsreferent Georg Dunkel und Expert*innen des Mobilitätsreferats erörtert.
Die Landeshauptstadt München verzeichnet beim STADTRADELN und Schulradeln 2025 erneut Rekorde: 22.326 Münchner*innen haben sich in diesem Jahr aufs Rad geschwungen und an der dreiwöchigen internationalen Aktion des Klima-Bündnisses teilgenommen. Dabei haben sie gemeinsam mehr als 4,1 Millionen Kilometer zurückgelegt. Bürgermeisterin Verena Dietl und Mobilitätsreferent Georg Dunkel haben am Dienstagabend die erfolgreichsten Teams und Einzelteilnehmer*innen im Münchner Rathaus geehrt.
Vom Tollwood übers Sommerfestival bis hin zum Superbloom und Robbie-Williams-Konzert – auch 2025 wird der Münchner Olympiapark wieder zum Zentrum zahlreicher Großveranstaltungen. Erwartet werden hunderttausende Besucher*innen, die häufig mit Bus und Bahn, aber auch zunehmend mit Shared-Mobility-Angeboten wie E‑Tretrollern anreisen. Für ein geordnetes Abstellen und eine sichere Nutzung dieser Elektrokleinstfahrzeuge setzt das Mobilitätsreferat wie bereits im vergangenen Sommer verschiedene Maßnahmen um: Dauerhafte und temporäre Abstellflächen, die Verortung zusätzlicher Abstellverbotszonen sowie die Sensibilisierung der Anbieterfirmen tragen dazu bei, das Mobilitätsangebot rund um den Olympiapark möglichst effizient und verkehrssicher zu gestalten.
Das Logo in verschiedenen Ausführungen, Icons, hochauflösende Fotos sowie weiteres Informationsmaterial. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an presse.mor@muenchen.de
Wir freuen uns, wenn Sie in Ihren Publikationen über München unterwegs berichten oder zitieren. Bitte informieren Sie uns darüber. Die hier erhältlichen Materialien inklusive Fotos, Logos und Informationen werden ausdrücklich dafür bereitgestellt, in Presse-Publikationen verwendet zu werden. Die Nutzung außerhalb dieses Kontextes ist nicht gestattet. Die Herkunft der Inhalte und Materialien ist zu kennzeichnen mit der Angabe © Landeshauptstadt München, München unterwegs.
Kontakt: presse.mor@muenchen.de