Die Schwanthalerstraße bekommt einen geschützten Radweg. Der Mobilitätsausschuss des Stadtrats hat heute beschlossen, dass von der Sonnenstraße bis zur Paul-Heyse-Straße auf beiden Seiten durch das Baureferat ein Radfahrstreifen markiert und, wo es die Situation zulässt, mit Schutzelementen versehen werden soll. Bislang waren Radfahrende auf diesem Abschnitt der Schwanthalerstraße, in dem unter anderem eine Grund- und eine weiterführende Schule liegen, ungesichert gemeinsam mit dem Kfz-Verkehr unterwegs. Die Planungen des Mobilitätsreferats sorgen für eine höhere Sicherheit der Schulkinder und für all jene, die dort mit dem Fahrrad unterwegs sind, und entspannen die Situation für den Fußverkehr.
Die Münchner*innen haben die Lust am Zufußgehen entdeckt: 33 Prozent aller Wege legte die Münchner Bevölkerung 2023 zu Fuß zurück – das sind neun Prozent-Punkte mehr als 2017. Auch der Anteil der Wege, die mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, stieg in diesem Zeitraum an (plus drei Prozent-Punkte). Der öffentliche Personennahverkehr erreichte 2023 nahezu die Werte vor der Corona-Pandemie, während die Autonutzung deutlich zurückgegangen ist (von 34 auf 24 Prozent). Diese Ergebnisse hat die Studie „Mobilität in Städten – System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) 2023“ der Technischen Universität Dresden ergeben. Über 40.000 Münchner*innen wurden dafür zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Die Ergebnisse wurden heute vorgestellt.
Der Pumuckl kehrt zurück ins Münchner Lehel. Nicht weit von der Fernsehwerkstatt des Schreinermeister Eders, wo der Pumuckl Generationen von Kindern mit seinen Streichen begeisterte, haben Oberbürgermeister Dieter Reiter und Mobilitätsreferent Georg Dunkel nun an der Kreuzung Liebig-, Trift- und Wagmüllerstraße die erste von drei Münchner Pumuckl-Ampeln im Lehel enthüllt. Neben der Familie von Ellis Kaut, 2015 verstorbene Kinderbuchautorin und Schafferin des Pumuckl, und Barbara von Johnson, Illustratorin der Pumuckl-Originalfigur, waren auch Vertreter*innen der Design- und Produktionsfirmen rund um die alten und neuen Pumuckl-Filme vor Ort.
Der Mobilitätsausschuss des Stadtrats hat in seiner heutigen Sitzung fünf neue Parklizenzgebiete in Gern, am Mangfallplatz, am Scharfreiterplatz, in Mittersendling und in Pasing Süd beschlossen. Zudem soll das bestehende Lizenzgebiet „Partnachplatz“ erweitert werden. In Freiham ist eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung ohne Parklizenzierung geplant. Die Umsetzung der Maßnahmen kann nach aktuellem Stand zwischen 2025 und 2028 erfolgen.
Während des Um- und Neubaus des Hauptbahnhofs sollen eine Fußgängerunterführung in eine Fahrradgarage umgewandelt und zeitnah Flächen in einer nahegelegenen Parkgarage als temporäre Fahrradstellplätze angeboten werden. Das hat der Mobilitätsausschuss des Stadtrats heute beschlossen.
Im Rahmen eines Pilotprojekts erprobt das Mobilitätsreferat an sechs Kreuzungen eine bedarfsgerechte Verlängerung der Grünphase für den Fußverkehr. Dabei kommuniziert eine App auf dem Smartphone von mobilitätseingeschränkten Personen über Bluetooth mit der Fußgängerampel, welche dann automatisch die Grünzeit um mehrere Sekunden verlängert, um die Straße komfortabel und ohne Eile queren zu können. Das Ziel des Projekts ist es vor allem, Menschen mit Mobilitätseinschränkung die Teilhabe am Straßenverkehr zu erleichtern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Das Logo in verschiedenen Ausführungen, Icons, hochauflösende Fotos sowie weiteres Informationsmaterial. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an presse.mor@muenchen.de
Wir freuen uns, wenn Sie in Ihren Publikationen über München unterwegs berichten oder zitieren. Bitte informieren Sie uns darüber. Die hier erhältlichen Materialien inklusive Fotos, Logos und Informationen werden ausdrücklich dafür bereitgestellt, in Presse-Publikationen verwendet zu werden. Die Nutzung außerhalb dieses Kontextes ist nicht gestattet. Die Herkunft der Inhalte und Materialien ist zu kennzeichnen mit der Angabe © Landeshauptstadt München, München unterwegs.
Kontakt: presse.mor@muenchen.de