Von A nach B ohne eigenes Fahrzeug sowohl in der Stadt als auch in der Region München: Der integrierte regionale Mobilitätsverbund München (MoveRegioM) will als Pilotprojekt die Mobilität auf den alltäglichen Wegen umweltfreundlicher, leichter zugänglich und sicherer machen.
Zentraler Ansatz von MoveRegioM ist es, klassische und innovative Angebote zur Lösung kommunaler Mobilitätsprobleme miteinander zu verbinden - über Verwaltungsgrenzen und Raumkategorien hinweg. Die verschiedenen räumlichen Ebenen des Projekts umfassen die Münchner Innenstadt, das mittlere Stadtgebiet, das Stadtrandgebiet sowie die Region München. Sie werden im Nordsektor der Stadt sowie den nördlich angrenzenden Kommunen verortet, wie die untenstehende Karte zeigt.
Das Pilotprojekt ist Teil der Fördermaßnahme "MobilitätsWerkStadt2025" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Bis einschließlich 2024 werden verschiedene Bausteine des zuvor ausgearbeiteten Mobilitätskonzepts im nördlichen Bereich von Stadt und Region München simuliert, wissenschaftlich begleitet und in Teilen auch umgesetzt. Kommunen und Bürger*innen werden frühzeitig eingebunden, um zukunftsfähige Mobilität ganzheitlich und für alle zu denken. MoveRegioM umfasst insgesamt neun Hauptmaßnahmen und weitere sieben Teilbausteine in den unterschiedlichen räumlichen Bereichen des Projektgebiets.
Innerhalb der Maßnahmen werden klassische und auch neue Mobilitätsformen wie Schienenverkehr, Schnellbusse, Fahrrad, On-Demand, Shared Mobility-Angebote oder Seilbahnen betrachtet. Die Umsetzung sowie Verbesserung einiger dieser Mobilitätsformen im Untersuchungsgebiet sowie deren Vernetzung untereinander stellen einen wesentlichen Teil des Maßnahmenbündels dar. Darüber hinaus begleiten wir, das Projektteam von MoveRegioM, die Maßnahmen mit Untersuchungen und Bürger*innenbeteilligungen, um auf die Mobilitätsbedürfnisse, Wünsche und Anregungen der Bevölkerung einzugehen.
Die unterschiedlichen Maßnahmen finden Sie unter dem Reiter "Projektbausteine". Wesentliche News zu Veranstaltungen, Ereignissen und sonstigen Informationen zum Projekt finden Sie unter dem Reiter "Projektnews".
Fakten zum Projekt
Das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt übernimmt die Rolle der Gesamtkoordination im Projekt und ist somit in allen Arbeitspaketen beteiligt. Hauptverantwortlichkeiten liegen als Leitung bei den Teilprojekten Seilbahnen, Radschnellwege, Autoarme Innenstadt, Flächenmanagement, Parkstadt Schwabing sowie Kommunikation und Partizipation. Darüber hinaus koordiniert die Stadt manche dieser Teilprojekte in einem übergeordneten Kontext.
Die Stadtwerke München sind wichtiger Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge und versorgen die Stadt München mit Strom, Erdgas, Fernwärme, Fernkälte und Wasser. Die Mobilitätstochter Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betreibt U-Bahn, Bus, Tram und MVG Rad. Ziel aller Aktivitäten ist es, die Lebensqualität in München und der Region zu erhalten, weiterzuentwickeln und München zu einer digital vernetzten Smart City der Zukunft zu machen.
Die SWM/ MVG leiten in MoveRegioM das Arbeitspaket On-Demand und arbeiten gemeinsam mit den anderen Projektpartnern an den Arbeitspaketen Mobilitätsplattform Region München, Regionales Sharing, Mobility Hubs, Schnellbusse, Altstadt für alle, Kommunikation und Bürger*innenbeteiligung sowie Evaluation mit dem Potenzial-Regionalmodell.
Die Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) GmbH ist als Aufgabenträgerverbund organisiert. Im Auftrag ihrer Gesellschafter, der acht Verbundlandkreise, der Landeshauptstadt München und des Freistaats Bayern, leistet sie einen wichtigen Beitrag für die Ausgestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Großraum München. Gemäß dem Motto "1 Netz. 1 Fahrplan. 1 Ticket." sind Fahrgäste des MVV im gesamten Verbundraum unterwegs. Gemeinsame Qualitätsstandards und abgestimmte Fahrpläne sorgen für nachhaltige Mobilität.
Die MVV GmbH leitet in MoveRegioM die Arbeitspakete zur Mobilitätsplattform, den Mobility Hubs und den Schnellbussen. Darüber hinaus arbeitet der MVV gemeinsam mit den anderen Projektpartnern an den weiteren Arbeitspaketen zum On-Demand-Verkehr, dem Regionalen Sharing, der Kommunikation und Partizipation sowie dem Potenzial-Regionalmodell.
Mobilität ist eines der Schlüsselthemen der Zukunft, gerade auch im Großraum München. Tausende von Menschen bewegen sich täglich im oder durch den Landkreis, hinein und hinaus. Doch wenn die Verkehrsflüsse ins Stocken geraten, ist die Attraktivität eines ganzen Raumes in Gefahr. Kreative Lösungen sind gefragt, um die Region vor dem Verkehrskollaps zu bewahren. Der Mobilität kommt mit die größte Bedeutung zu, wenn es darum geht, einen Raum zukunftsfähig zu machen. Der Landkreis München ist sich dessen bewusst und unternimmt große Anstrengungen, vorhandene Schwachstellen zu beseitigen.
Der Landkreis München leitet in MoveRegioM das Arbeitspaket zur Erstellung eines regionales Sharing Konzeptes. Außerdem ist er maßgebend beteiligt an dem Arbeitspaket zum On-Demand-Verkehr und den Mobility-Hubs. Zusammen mit den anderen Projektpartner*innen arbeitet der Landkreis München zudem an den Arbeitspaketen zu den Seilbahnen, den Schnellbussen, den Radschnellwegen und an den Kommunikations- und Partizipationsmaßnahmen im Rahmen des Projektes.
Der Lehrstuhl für Intelligente, Multimodale Verkehrssysteme der Universität der Bundeswehr München beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Themen zu unserer Mobilität. Dazu gehören die Erforschung des Mobilitätsverhaltens der Menschen, die Untersuchung des Nutzens neuer Technologien und die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten zu den Herausforderungen heutiger Mobilität.
Im Projekt MoveRegioM ist der Lehrstuhl für die wissenschaftliche Begleitung und die Wirkungsevaluation zuständig. Für die umfangreiche Evaluation der Maßnahmen werden Messungen, Befragungen und Simulation in einem Methodenmix kombiniert.