Für das Münchner Oktoberfest gibt es ein umfangreiches Sicherheits- und Verkehrskonzept. Ziel ist es, die Sicherheit der Besucher*innen zu erhöhen und die Verkehrssituation rund um das Festgelände zu verbessern. Es wird ein weiträumiger Sperrbereich um das Wiesnareal eingerichtet. Im Mittleren Sperrring entfallen für diesen Zeitraum die Parkplätze. Die Einfahrt in diesen Bereich ist nur für berechtigte Anlieger*innen, Liefer- und Kundenverkehr möglich. Radfahrende nutzen bitte die Fahrbahn. Bitte beachten Sie, E-Tretroller dürfen innerhalb des Äußeren Sperrings weder gefahren noch abgestellt werden. Es werden Ausleih- und Parkverbotszonen eingerichtet.
Bitte beachten Sie, dass in München der gesamte Bereich innerhalb des Mittleren Rings als Umweltzone ausgewiesen ist. Diesen Bereich dürfen Sie nur mit einer gültigen grünen Plakette anfahren.
Wir appellieren an alle Gäste, auf ihr Auto zu verzichten und auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen oder das Oktoberfest zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Personen, die aus persönlichen Gründen auf ihr Auto angewiesen sind, werden gebeten, die Innenstadt-Parkhäuser und –Parkplätze sowie die Park & Ride–Anlagen, zum Beispiel die nahegelegene Anlage in der Hansa-/ Garmischer Straße zu nutzen.
Und denken Sie an die Sicherheit aller, die 0,5 Promille-Grenze ist schnell erreicht!
Das Oktoberfest wird ab Montag, 20. Juni, aufgebaut. Aus Sicherheitsgründen ist das Betreten der Großbaustelle auf der Theresienwiese nicht erlaubt. Die Querungsmöglichkeiten über die Theresienwiese werden so aufrechterhalten, wie es nach dem Baufortschritt möglich ist. Eine Übersicht in einer Karte finden Sie hier.
Tag | Uhrzeit | Info |
Montag bis Freitag | 20 bis 6 Uhr | Durchfahrt möglich |
6 bis 9 Uhr 16 bis 20 Uhr |
Jede volle Stunde je 10 Minuten gesperrt | |
Samstag und Sonntag | Durchfahrt durchgehend möglich |
Der Sperrbereich liegt im Ungriff um das Wiesnareal und wird begrenzt durch die Lindwurmstraße, Herzog-Heinrich-Straße, Paul-Heyse-Straße, Schwanthalerstraße, Schießstättstraße, Heimeranstraße, Ganghoferstraße, Hans-Fischer-Straße und Poccistraße. Hier finden Sie eine detallierte Karte zum Download.
Anwohnende Personen, Beschäftigte und Gewerbetreibende am Sperrring benötigen eine Zufahrtserlaubnis. Hier finden Sie eine Übersichtskarte, wo sich der Sperring befindet sowie detaillierte Verkehrseinschränkungen.
Diese erhalten Sie beim Kreisverwaltungsreferat, Implerstraße 13, 81371 München.
Den Antrag für die Zufahrtserlaubnis (siehe blauer Infoasten oben) können per Mail (parkausweise.kvr@muenchen.de) oder postalisch gestellt werden. Eine persönliche Vorsprache ist nur in dringenden Fällen mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich (Telefon 089 233-44173).
Zum Abstellen von E-Tretrollern werden entlang des Äußeren Sperrrings und nördlich der Hackerbrücke folgende E-Tretroller-Sammelplätze eingerichtet:
Entlang den Sammelplätzen wird eine ganztägige Parkverbotszone eingerichtet. Die Sammelplätze stellen somit die letzte Abstellmöglichkeit vor dem Festgelände des Oktoberfestes dar.
Dagegen werden die in den Zonen befindlichen dauerhaft eingerichteten Abstellflächen (z.B. am Goetheplatz und auf der Schwanthalerhöhe) deaktiviert. Das Abstellen von E-Tretroller wird an diesen Abstellflächen nicht möglich sein.
Die für E-Tretroller festgelegten Oktoberfest-Regelungen sind in hier in einer Karte farbig verdeutlicht.
Im gesamten Umkreis des Oktoberfestes werden keine Parkplätze für Autos ausgewiesen. Benutzen Sie bitte Alternativen wie die öffentliche Verkehrsmittel, das Radl oder kommen Sie zu Fuß.
Bitte bedenken Sie, dass schon ein geringer Alkoholkonsum Ihre Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen kann. Lassen Sie Ihr Auto am besten zu Hause. 0,5 Promille sind schnell erreicht!
Die festgelegten Taxistandplätze rund um die Theresienwiese speziell für die Zeit des Oktoberfestes finden Sie an folgenden Stellen:
Insbesondere während der Wiesn-Zeit kontrolliert das Kreisverwaltungsreferat verstärkt die Fahrzeuge und die Taxifahrer auf die Einhaltung der Vorschriften. So achten wir neben dem Fahrzeugzustand und dem Vorhandensein der notwendigen Genehmigungen und Führerscheine auch insbesondere auf das Mitführen einer aktuellen Taxiordnung und Taxitarifordnung, in die Sie als Fahrgast auf Wunsch Einsicht nehmen können.
Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Der traditionelle Einzug der Wiesnwirte und der Brauereien bildet den festlichen Auftakt zum offiziellen Beginn des Oktoberfestes. Gut 1000 Teilnehmer*innen ziehen dabei, angeführt vom Münchner Kindl hoch zu Roß und der Festkutsche des Münchner Oberbürgermeisters, auf die Theresienwiese ein.
Der Oktoberfesteinzug beginnt am Samstag, 17. September 2022, um 10.45 Uhr in der Josephspitalstraße hinter dem Sendlinger Tor, nachdem sich bereits Stunden vorher die Wagen-Gespanne und Formationen vorbereiten und aufstellen. Die Gespanne stellen sich in der Josephspitalstraße, der Herzog-Wilhelm-Straße und der Kreuzstraße auf. Der Zug startet in Richtung Sonnenstraße und bewegt sich über die Schwanthaler- und Hermann-Lingg-Straße, überquert den Bavariaring und zieht schließlich über den geschmückten Eingang auf der Theresienwiese ein.
Sowohl in dem Bereich, in dem sich der Zug sammelt, als auch auf der gesamten Strecke gibt es großräumig Haltverbote. Wir empfehlen Ihnen daher, nicht mit dem Auto in die Innenstadt zu fahren, sondern auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen oder mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu kommen. Zuschauer*innen können sich den Einzug der Wiesn-Wirte vom Straßenrand oder von Tribünen aus ansehen. Tribünenkarten erhalten Sie bei der München Ticket GmbH.
Wo geht’s lang? Die Route des Trachten-Festzugs
Das Max-II-Denkmal in der Maximilianstraße ist am ersten Wiesnsonntag 18. September 2022 ab 10 Uhr der Startpunkt des festlichen Trachten- und Schützenzugs. Von dort aus bewegt sich der Zug gemütlich durch die Münchner Innenstadt Richtung Theresienwiese. Die Mitwirkenden des Festzuges werden sich am Sonntagmorgen, 18. September 2022, auf folgenden Straßen aufstellen:
Der Zug startet um 10 Uhr, dauert zwei Stunden und läuft durch folgende Straßen:
Maximilianstraße - Residenzstraße – Odeonsplatz/ Feldherrnhalle - Ludwigstraße - (bis Galeriestraße) - Brienner Straße – über den Amiraplatz - Kardinal-Faulhaber-Straße - Promenadeplatz - Pacellistraße - Lenbachplatz – Karlsplatz/ Stachus- Sonnenstraße (östliche Fahrbahn) - Schleife in Höhe der Josephspitalstraße - Sonnenstraße (westliche Fahrbahn) - Schwanthalerstraße - Paul-Heyse-Straße - Georg-Hirth-Platz - Kaiser-Ludwig-Platz - Schubertstraße - Esperantoplatz.
Dort, wo sich die Teilnehmenden des Zuges sammeln wie auch im gesamten Streckenabschnitt gibt es großräumig Haltverbote. Wir empfehlen daher, nicht mit dem Auto in die Innenstadt zu fahren, sondern auf U- und S-Bahn oder das Fahrrad auszuweichen oder zu Fuß zu kommen. Bei Bussen und Trambahnen kommt es wegen des Festzuges ebenfalls zu Behinderungen. Manche Linien fahren während des Umzuges gar nicht.
Zuschauer*innen können den Umzug vom Straßenrand oder von Tribünen aus verfolgen. Tribünenkarten erhalten Sie bei der München Ticket GmbH. Für Schwerbehinderte gibt es am Lenbachplatz beim Wittelsbacher Brunnen besonderer Zuschauer*innenplätze. Diese Plätze vergibt der Sozialverband VdK.