Das Mobilitätsreferat bündelt, unter Leitung von Georg Dunkel, alle Aufgaben rund um den Verkehr in München – mit dem Ziel, die Mobilität zukunftsfit zu machen.

Ziele und Aufgaben

Mit der Gründung des Mobilitätsreferates am 1. Januar 2021 wurden die Kompetenzen für die Planung und Steuerung der Mobilität in München in einer Einheit gebündelt. Unter Leitung von Georg Dunkel ist das Mobilitätsreferat zentraler Ansprechpartner für alle strategischen Belange der Mobilität und des Verkehrs in München sowie die Straßenverkehrsbehörde der Landeshauptstadt.

Eine der Hauptaufgaben des Mobilitätsreferats ist die Umsetzung der Verkehrswende in München. Die im Sommer 2021 durch den Stadtrat beschlossene Mobilitätsstrategie 2035 bildet den Fahrplan für diesen Prozess des Mobilitätswandels. Die Hauptziele sind folgende: Die Erreichbarkeit von Zielen im Stadtgebiet soll sichergestellt, flächeneffiziente und umweltfreundliche Verkehrsmittel sollen gefördert und die Aufenthaltsqualität erhöht werden.

Das zentrale Rückgrat des städtischen Verkehrs wie auch der Verkehrswende bildet der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Das Mobilitätsreferat treibt deshalb den weiteren Ausbau des ÖPNV in enger Zusammenarbeit mit der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) voran. Zugleich setzt das Mobilitätsreferat neue Shared-Mobility-Angebote um, die Bus und Bahn optimal ergänzen und für eine möglichst flexible Verkehrsmittelwahl der Münchner*innen sorgen. Um den heute vielzähligen Anforderungen an den öffentlichen (Straßen-)Raum gerecht werden zu können, muss dieser begrenzte Raum neu aufgeteilt werden. Das Referat erarbeitet deshalb Lösungen, die den ÖPNV, die Shared Mobility, den Fuß- und Radverkehr sowie die Begrünung stärker in den Fokus setzen und ein funktionierendes, sicheres Verkehrssystem für alle gewährleisten. Hierfür setzt sich das Mobilitätsreferat mit Strategien für den ruhenden und fließenden Autoverkehr sowie den Chancen der Digitalisierung auseinander.

Bei alldem legt das Mobilitätsreferat besonderen Wert auf die Partizipation und Kommunikation mit den Münchner Bürger*innen. Darüber hinaus ist dem Mobilitätsreferat die Fortführung und Intensivierung der langjährigen Zusammenarbeit mit den Partnern in der Region ein wichtiges Anliegen.

Unser Ziel ist ein gleichberechtigtes und sicheres Miteinander auf unseren Straßen und mehr Lebensqualität in München, basierend auf den folgenden drei Säulen:

  • Unterwegs ohne eigenes Auto: Jeder soll die Freiheit haben, ohne eigenes Auto in München unterwegs sein zu können: entspannt, günstig und umweltfreundlich. Egal ob zu Fuß, mit Bus und Bahn, mit dem Rad, oder mit  den vielen Shared-Mobility-Angeboten.
  • Sicher unterwegs: Niemand soll unterwegs auf Münchens Straßen zu Schaden kommen. Dafür steht unsere „Vision Zero“. Mit Informationen und Aktionen sorgen wir für ein respektvolles Miteinander aller, die in unserer Stadt unterwegs sind.
  • Unterwegs auf neuen Wegen: Die Wege und Straßen in unserer Stadt sollen für alle sicher gestaltet und fair verteilt werden. So sorgen wir für breitere Fuß- und Radwege, neue Rad und Busspuren, die Vorfahrt für Bus und Tram an Ampeln oder Parkplätze für Carsharing und Elektroautos.

Aktuell arbeiten rund 500 Kolleg*innen im Mobilitätsreferat. Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier.

Werfen Sie doch einen Blick hinter unsere Kulissen! Den Anfang machen unsere Kolleg*innen aus dem Bereich der "temporären Anordnungen"  - viel Spaß!

Und unsere Kolleg*innen von der Verkehrssteuerung erläutern, was es mit der Grünzeit auf sich hat!

Struktur

Das Mobilitätsreferat ist in zwei große Geschäftsbereiche gegliedert, die in ihrer gemeinsamen Arbeit die Mobilitätsswende umsetzen. Die Referatsleitung wird durch eine Rechtsabteilung, die Geschäftsleitung sowie die Bereiche Presse und Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.

Im Geschäftsbereich Strategie werden die Mobilitätsstrategie 2035 sowie die Teilstrategien und Umsetzungsprogramme entwickelt und fortgeschrieben. Zur Bewertung der Wirksamkeit der Strategie und der einzelnen Maßnahmen wird die Entwicklung der Mobilität in München kontinuierlich gemessen, berechnet und modelliert. Die Daten werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Im Rahmen von Forschungs- und Pilotprojekten werden im Geschäftsbereich Strategie zudem systematisch neue Ideen entwickelt, erprobt und in die Strategien eingespeist. Daneben betreut der Geschäftsbereich diverse Sonderprojekte und Stakeholder-Plattformen zur Mobilität..

Gute Planung und verkehrsrechtliche Umsetzung sind die Grundlage für eine sichere, funktionierende Mobilität. Im Geschäftsbereich „Verkehrs- und Bezirksmanagement“ werden alle stadtgebietsbezogenen Planungen und Projekte durchgeführt. Diese werden dauerhaft und temporär verkehrsrechtlich durch die Straßenverkehrsbehörde im Sinne des Verkehrssicherheitsziels „Vision Zero“ umgesetzt. Auch innovative Lösungsansätze, neue Mobilitätsangebote und Konzepte zur Gestaltung der Mobilität werden hier bearbeitet. Der Geschäftsbereich ist Ansprechpartner für die Anliegen und Vorschläge der Bezirksausschüsse und Bürger*innen. Zudem ist der Bereich für temporäre Beschilderungen für Baustellen, Filmaufnahmen und Veranstaltungen zuständig.