Hintergrund

Elektrokleinstfahrzeuge, im Folgenden als E-Tretroller subsumiert, sind als Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb und einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h in Deutschland seit dem 15.06.2019 für die Verwendung auf öffentlichen Straßen zugelassen (unter welchen Voraussetzungen erfahren Sie hier). Infolgedessen hat sich in München wie in anderen deutschen Großstädten ein Markt um die Verleihung dieser Fahrzeuge etabliert. Das Mobilitätsreferat nutzt die Möglichkeit, mit einer von den E-Tretroller-Anbieter unterzeichneten Selbstverpflichtungserklärung, von einem Sicherheits-, Regulierungs- und Planungsinstrument Gebrauch zu machen (siehe hier). Unter anderem werden auch die Abstellflächen für E-Tretroller in der Innenstadt reguliert, um Behinderungen auf dem Gehweg durch abgestellte Roller zu reduzieren beziehungsweise zu verhindern (siehe hier).

Entwicklung der verunfallten E-Tretroller-Fahrer*innen

Zwar wurden bereits vor 2019 vereinzelt Unfälle mit E-Tretroller-Fahrer*innen polizeilich erfasst, ein entsprechendes Niveau der Unfälle bildet sich aber erst mit der Legalisierung im Jahr 2019 heraus. Bedingt durch die Einschränkungen während der COVID-19-Pandemie verbleiben die Unfallzahlen 2020 noch auf einem vergleichsweise geringen Niveau. Im Jahr 2022 werden in München jedoch bei 413 Unfällen (2020: 122 Unfälle, 2021: 335 Unfälle) 27 E-Tretroller-Fahrer*innen und -Mitfahrer*innen schwer- und weitere 269 leichtverletzt (2021: 21 und 196). Damit ist fällt der Anstieg 2022 zu 2021 geringer aus als noch im Vergleich 2021 zu 2020, als sich die Zahl der schwerverletzten E-Tretroller-Fahrer*innen und -Mitfahrer*innen mehr als verdoppelt und die Zahl der leichtverletzten beinahe verdreifacht hat. Neben den verunfallten E-Tretroller-Fahrer*innen und -Mitfahrer*innen wurden bei solchen Unfällen mit E-Tretrollern 2022 weitere 8 Personen schwer- und 72 leichtverletzt. Dies entspricht in etwa dem Vorjahresniveau (2021: 7 und 77), ist im Vergleich zum Jahr 2022 aber mehr als eine Verdreifachung (2020: 1 und 20).

Hinweis: Hier sind auch Mitfahrer*innen dargestellt, obwohl auf Elektrokleinstfahrzeugen die Personenbeförderung  nicht erlaubt ist.

Demographie der verunfallten E-Tretroller-Fahrer*innen

Die verunglückten (leicht oder schwer verletzten) E-Tretroller-Fahrer*innen in den Jahren 2017 bis 2022 sind mit 60 Prozent überwiegend männlich. Bei zusätzlicher Betrachtung des Alters der Verunfallten und im direkten Vergleich mit der Demographie der Münchner Wohnbevölkerung wird zudem deutlich, dass einzelne Altersgruppen häufiger als andere auf E-Tretrollern verunfallen. So verunglücken im Vergleich zu ihrem Anteil an der Wohnbevölkerung besonders Männer ab 10 Jahren und bis zu einem Alter von 45 Jahren, aber auch Frauen im Alter von 10 bis 20 Jahren überproportional häufig auf E-Tretrollern. Besonders die jungen Fahrer*innen und Mitfahrer*innen, unabhängig von ihrem Geschlecht, zwischen 10 und 20 Jahren sind im Vergleich zu ihrem Bevölkerungsanteil in der Unfallstatistik deutlich überrepräsentiert – und das obwohl erst die Vollendung des 14. Lebensjahrs zur Benutzung von Elektrokleinstfahrzeugen berechtigt. Letztlich spielgelt die Demographie des Unfallgeschehens damit sehr wahrscheinlich auch die Nutzung des Verkehrsmittelns wider: Gerade junge Menschen nutzen vermehrt dieses neue Verkehrsmittel und verunfallen damit auch häufiger als ältere Menschen. So waren 2017 bis 2022 leichtverletzte Verunfallte auf E-Tretrollern im Durchschnitt 33 und schwerverletzte im Durchschnitt 34 Jahre alt. Sie liegen damit unverkennbar unter dem Altersdurchschnitt der Landeshauptstadt München (2021: 41 Jahre).

Unfälle mit E-Tretrollern nach Monaten, Wochentagen und Stunden

Entsprechend der Witterung sind Unfälle mit E-Tretrollern stark saisonal. In den Wintermonaten mit Schnee und Kälte liegt ihr Anteil deutlich unter dem übrigen Unfallgeschehen, in den Sommermonaten aber auch noch im Oktober liegen sie über dem sonstigen Unfallniveau. Die drei unfallstärksten Monate sind der Juli, der August und der September. Bei Betrachtung nach Wochentagen und Stunden wird deutlich, dass E-Tretroller-Unfälle, gerade auch im Vergleich zu Unfällen im Fuß- oder Radverkehr tendenziell häufiger am Wochenende und häufiger in den späten Abendstunden und frühen Morgenstunden stattfinden. So sind die beiden unfallstärksten Stunden bei Unfällen mit E-Tretrollern zwischen 17 und 18 Uhr und zwischen 18 und 19 Uhr. Eine weitere Häufung, gerade im Vergleich zu allen anderen Unfällen, ist zwischen 22 Uhr des einen Tags und 3 Uhr des anderen Tags festzustellen. Auch ist die mit Abstand häufigste Ursache bei diesen Unfällen (nach anderen Fehlern bei der Fahrzeugführer*in) Alkoholeinfluss zu nennen.