zu Fuss
Neue Nutzung von Flächen in der Stadt

Sommerstraßen

Rückblick

Seit der Pilotierung in 2020 wurden über 40 Sommerstraßen an verschiedenen Standorten im Münchner Stadtgebiet zeitlich befristet umgestaltet. Die Einrichtung verkehrsberuhigter Bereiche war die überwiegende Ausgestaltungsform. Dabei ist keine Sommerstraße wie die andere. So kamen zum Teil unterschiedliche Gestaltungselemente zum Einsatz, die auch stark von der Beteiligungsbereitschaft und dem nachbarschaftlichen Engagement der ansässigen Bewohner*innen abhängig war. Der Großteil beschäftigte sich mit dem Aufenthalt und der Begrünung, einige boten aber auch Raum für Spielmöglichkeiten oder kleineren, kulturellen Aktionen. Überall stand jedoch der Austausch und das Treffen in der Nachbarschaft im Vordergrund, weshalb wir weiterhin dazu motivieren möchten, die Sommerstraßen reichlich zu nutzen. 

Die Sommerstraßen-Saison wurde 2024 an allen Standorten durch ein vielfältiges und buntes Programm eröffnet. Die Veranstaltungen kamen durch das Engagement der Anwohnenden, ansässiger Initiativen und Vereine sowie der örtlichen Bezirksausschüssen zustande.

Zudem initiierten lokale Akteur*innen während der Projektlaufzeit an allen Sommerstraßen-Standorten kleinere, nicht kommerzielle Aktionen und Events, zum Beispiel Hula-Hoop-Workshops, eine Linoldruck-Aktion, Freiluft-Yoga-Kurse sowie der Besuch einer mobilen Radwerkstatt. Leider musste die mit Spannung erwartete Aufführung des Kindertheaters vom Hofspielhaus aufgrund des zeitweise weniger sommerlichen Wetters abgesagt werden. Wir hoffen, dass wir das im kommenden Sommer nachholen können.

Den abschließenden Bericht zu den Sommerstraßen 2024 finden Sie HIER.

Die nachfolgende Bildergalerie gibt einen guten Eindruck von den verschiedenen Sommerstraßen des letzten Jahres. Vielleicht dienen die Impressionen auch als Inspirationsquelle für die nächste Sommerstraßen-Aktion?!

Impressionen