Es ist ein klares Bekenntnis zum Radfahren in München: Beim 15. STADTRADELN-Jubiläum und fünften Schulradeln in Folge sind so viele Münchner*innen für den Klimaschutz geradelt wie noch nie zu vor. Die Rekorde vom Vorjahr wurden weit übertroffen und die Ergebnisse lassen staunen. Noch einmal rund 50 Prozent mehr Teilnehmende und Schulen haben mitgemacht. Insgesamt 12.937 Bürger*innen waren im dreiwöchigen Aktionszeitraum im Mai nachhaltig mit dem Rad im Münchner Stadtverkehr unterwegs. Ob sich München unter die Top 10 im Großstadt-Ranking geradelt hat, wird erst ab dem 30. September feststehen, denn bis dahin reicht der internationale Aktionszeitraum. Aber die Endergebnisse und Gewinner*innen-Teams für München stehen nun fest:
Gesamtergebnisse: Das habt Ihr geschafft!
Die Vergleichszahlen der Endergebnisse von 2021 stehen in den Klammern.
· Aktiv Radelnde: 12.937 (8.954)
· Teams: 527 (400)
· Angemeldete Schulen: 60 (40)
· Rad-Kilometer: 2.346.570 Millionen (1.834.304)
· CO2-Einsparung: 361 Tonnen (270)
Zum Vergleich:
Rund 2,3 Millionen Kilometer – das ist 58-mal um die Welt (Äquatorlänge rund 40.000 km). Das Team mit den meisten Rad-Kilometern (107.219 km) ist pro Teammitglied 273 km geradelt – das ist laut Fahrrad-Routenplaner eine Strecke von München bis nach Bozen.
STADTRADELN München: Die Gewinner*innen-Teams!
Kategorie „2 bis 5 aktiv Radelnde“
1. Platz: Boxer & Benjamin/ Die Farm der Tiere mit 1.803 km pro Kopf
2. Platz: The rising youldies mit 1.360 km pro Kopf
3. Platz: Rennrad München mit 1.319 km pro Kopf
Kategorie „6 bis 15 aktiv Radelnde“
1. Platz: BRAVOBIKE mit 516 km pro Kopf
2. Platz: RGE Unternehmensberatung mit 429 km pro Kopf
3. Platz: Zielpuls radelt mit 411 km pro Kopf
Kategorie „16 und mehr aktiv Radelnde“
1. Platz: Critical Mass mit 553 km pro Kopf
2. Platz: R&S Wadlpower mit 421 km pro Kopf
3. Platz: BMW MP-Team mit 409 km pro Kopf
Kategorie „Familien“
1. Platz: NPS-Team mit 659 km pro Kopf
2. Platz: Schnelle Isarschnecken mit 585 km pro Kopf
3. Platz: Familie der magischen Radler mit 562 km pro Kopf
Schulradeln München: Die Gewinner-Schulen!
Diese Schulen haben die meisten Rad-Kilometer (absolut) erradelt:
Kategorie „Mittel- und Realschulen“
Rudolf-Steiner-Schule München-Daglfing mit 40.640 km (389 Teilnehmende / 6.259 kg CO2-Einsparung)
Kategorie „Gymnasien“
Erzbischöfliches Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg mit 79.112 km (494 Teilnehmende / 12.183 kg CO2-Einsparung)
Kategorie „Berufsschulen und Förderzentren“
Sonderpädagogisches Förderzentrum München-Ost an der Astrid-Lindgren-Str. 5 mit 6.191 km (44 Teilnehmende / 953 kg CO2-Einsparung)
Herzlichen Glückwunsch!
Allgemeine Informationen zum Wettbewerb
STADTRADELN startete 2007 als bundesweiter Wettbewerb. Damals wie heute ist Veranstalter das Klima-Bündnis. Mittlerweile ist die Aktion zu einer internationalen Kampagne angewachsen und erfreut sich jährlich steigender Teilnehmer*innenzahlen.
Gleichbleibendes Ziel dieses interkommunalen Wettbewerbs ist die Aktivierung der lokalen Bürgerschaft. Diese soll jährlich in einem von der jeweiligen Kommune bestimmten Drei-Wochen-Zeitraum zwischen Anfang Mai und Ende September so viele Kilometer wie möglich für ihre Kommune mit dem Rad sammeln. Kommunen wetteifern in verschiedenen Kategorien um Bestplatzierungen. Damit sich in München möglichst viele Bürger*innen beteiligen, lobt die Stadtverwaltung ergänzend einen eigenen, internen Wettbewerb aus.
Seit 2018 findet noch der Sonder- beziehungsweise Unterwettbewerb des bayerischen Schulradelns statt. Hier treten wie beim STADTRADELN alle weiterführenden bayerischen Schulen gegeneinander an. Die dabei gesammelten Rad-Kilometer werden automatisch der jeweiligen Kommune gutgeschrieben, in der die Schule verortet ist.