Innovationen im öffentlichen Raum

Nachbarschaftsviertel in München

Foto: LHM/MOR, DobnerAngermann

Nachbarschaftsviertel in München

In Barcelona heißen sie „Superblocks“ und in Berlin "Kiezblocks". München bekommt nun die „Nachbarschaftsviertel“. Der Mobilitätsausschuss hat 2024 die Grundlagen für mehr Verkehrsberuhigung, Begrünung und Aufenthaltsqualität in den Quartieren nach dem Vorbild der spanischen „Superblocks“ in München beschlossen. Fuß- und Radverkehr soll dabei maßgeblich gestärkt werden.

Nachbarschaftsviertel sind ein wichtiger Baustein der Verkehrswende, indem auf Quartiersebene Straßenräume zeitgemäß neugeordnet und Freiräume zugunsten von Aufenthaltsqualität und Begegnung aufgewertet und begrünt werden. München wächst und wird dichter. Öffentliche Freiräume spielen für die Lebensqualität der Menschen eine immer wichtigere Rolle.

Die Münchner Stadtverwaltung arbeitet aktuell an der verkehrlichen und freiraumplanerischen Konzeption für das Münchner Westend. In Anlehnung an den Charakter des Superblock-Konzepts wird das Nachbarschaftsviertel an die ortsspezifischen Gegebenheiten angepasst. Der zuständige Bezirksausschuss sowie weitere lokale Akteur*innen sind in die Gestaltung des künftigen Nachbarschaftsviertels eng eingebunden.


umgriff-westend

Abbildung: Nachbarschaftsviertel im Westend

In 2025 wird ein weiterer Stadtratsbeschluss zu den Konzeptionen im Westend in den Stadtrat eingebracht. Anschließend erfolgt eine Bürgerbeteiligung, um Anwohnende, Gewerbetreibende und weitere Interessierte sowie Behinderten- und Seniorenbeirat und die Gleichstellungsstelle an den Planungen zu beteiligen. Anschließend folgt die Umsetzung.

In der Bürgersprechstunde des 8. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe vor der Bürgerversammlung am 03.04.2025 werden von 18.00 bis 19.00 Uhr Mitarbeitende der Stadtverwaltung für grundsätzliche Fragen zum Nachbarschaftsviertel und zum weiteren Prozess zur Verfügung stehen.