Nützliches zum Thema Shared Mobility

Autos nutzen - nicht besitzen!

Carsharing in München

Foto: LHM/MOR, Zayika

Carsharing in München

Carsharing bedeutet, dass mehrere Personen gemeinsam ein Auto nutzen. Anstatt ein eigenes Auto zu besitzen, teilen sich die Nutzenden ein Fahrzeug. In München ist es rund um die Uhr möglich, ein Fahrzeug zu buchen, abzuholen und zurückzugeben – ganz ohne Personal vor Ort. Die Abrechnung erfolgt nutzungsabhängig, meist nach Zeit, gefahrenen Kilometern oder einer Kombination aus beidem. Betriebskosten wie Kraftstoff, Wartung und Versicherung sind dabei bereits inbegriffen.

Mehrere Anbieter mit unterschiedlich großen Fahrzeugflotten und Abrechnungsmodellen sind in München aktiv, darunter:

  • CarVia
  • Flinkster
  • Free2move
  • MILES
  • SIXT share
  • STATTAUTO

 

Zwei Modelle: stationsbasiertes und freefloating Carsharing

Carsharing in München funktioniert nach zwei unterschiedlichen Konzepten – je nach individuellem Mobilitätsbedarf.

1. Stationsbasiertes oder quartiersbezogenes Carsharing

Fahrzeuge werden an festen Stationen oder in definierten Gebieten abgeholt und müssen dort auch wieder abgestellt werden. Die Buchung erfolgt in der Regel im Voraus über die Webseite oder App des Anbieters. Dieses Modell eignet sich besonders für planbare Fahrten, etwa für Wochenendausflüge, größere Besorgungen oder regelmäßige Strecken. Auch für diejenigen, die immer gerne dasselbe Auto nutzen möchten, bietet das stationsbasierte oder quartiersbezogene Carsharing eine optimale Lösung.

Vorteile:

  • Planbare Verfügbarkeit desselben Autos
  • Verschiedene Fahrzeugkategorien an unterschiedlichen Stationen buchbar

2. Freefloating Carsharing

Hier können Fahrzeuge innerhalb eines festgelegten Geschäftsgebiets flexibel geparkt und genutzt werden. Auch am Stadtrand sind immer mehr Bereiche als Geschäftsgebiete aufgenommen – diese Abhol- und Rückgabeinseln sind in den Apps der Anbieter ersichtlich. Die Ortung, Buchung und Öffnung des Fahrzeugs erfolgt per App. Eine vorherige Reservierung ist meist nicht notwendig. Freefloating-Angebote sind ideal für spontane Fahrten oder Kurzstrecken im Stadtgebiet. Stunden- und Tagespakete ermöglichen zudem auch längere Fahrten zu festen Preisen.

Vorteile:

  • Flexible Nutzung ohne feste Rückgabeorte
  • Spontan, schnell und im Großteil des Stadtgebiets verfügbar
  • Unterschiedliche Fahrzeugkategorien für jeden Anlass – von Kleinwagen bis Transporter.

shared-mobilityclhm-mor-da

 

Carsharing-Stellplätze

Die Landeshauptstadt München fördert die Nutzung von Carsharing aktiv, indem sie eigene Parkplätze zur Verfügung stellt. Zu erkennen sind sie an dem entsprechenden Verkehrsschild: Es zeigt vier Personen rund um ein geteiltes Fahrzeug.

carsharingschildclhm-mor-da

 

Stadtratsbeschluss für mehr Carsharing-Plätze

Auf Basis eines Stadtratsbeschlusses werden aktuell 600 Stellplätze für stationsbasiertes Carsharing und 1.000 für freefloating Carsharing geschaffen.

Carsharing in München ist ein zentraler Bestandteil moderner urbaner Mobilität. Es bietet eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto und ermöglicht gleichzeitig mehr Flexibilität und Platz in der Stadt. Die Kombination aus stationsbasierten und freefloating Angeboten sowie die gezielte Infrastruktur mit Mobilitätspunkten und reservierten Stellplätzen machen Carsharing zu einem attraktiven Angebot für alle, die nachhaltig mobil sein wollen.

Schon gewusst?

  • Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt bis zu 16 private Autos und schafft so Platz im öffentlichen Raum.
  • Wer weniger als 12.500 Kilometer pro Jahr fährt, fährt mit Carsharing günstiger.
  • Aktuell gibt es über 7.000 Carsharing-Fahrzeuge in München und 80 Prozent der Münchner Bevölkerung können in maximal fünf Gehminuten ein Carsharingauto erreichen.

Nützliche Infos