News vom 28. April 2025
In dem knapp 150 Meter langen Abschnitt zwischen Langkofel- und Großvenedigerstraße bestimmen nun die Radfahrenden das Tempo. Sie dürfen nun auch nebeneinander fahren. Direkt vor der Schule sorgen die neuen Verkehrsregeln für eine höhere Verkehrssicherheit bei der An- und Abfahrt der Schüler*innen mit dem Fahrrad.
Die Initiative für die Fahrradstraße ist im Projektseminar "Demokratieerziehung" des Michaeli-Gymnasiums entstanden. Gymnasiast*innen hatten die Fahrradstraße beim Bezirksausschuss Berg am Laim beantragt, der das Schreiben der Schüler*innen inhaltlich als Antrag übernommen hat
In der Hachinger-Bach-Straße erlaubt das Zusatzschild "Kraftfahrzeuge frei" weiterhin auch die Durchfahrt von Autos, Motorrädern und anderen motorisierten Verkehrsteilnehmern. Allerdings gilt in Fahrradstraßen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern. Kraftfahrzeuge müssen zudem auf Radfahrende besondere Rücksicht nehmen und gegebenenfalls ihre Geschwindigkeit weiter verringern. Radfahrende dürfen auch hier, wie generell im Straßenverkehr, nur mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 1,50 Metern überholt werden.
Die Einrichtung von Fahrradstraßen hat sich als wirksames Mittel zur Förderung des Radverkehrs erwiesen. In den vergangenen Jahren hat die Landeshauptstadt München die Ausweisung von Fahrradstraßen deutlich vorangetrieben und ist die Stadt mit den meisten Fahrradstraßen in Deutschland. Mit dem Abschnitt an der Hachinger-Bach-Straße gibt es in München nun 96 Fahrradstraßen.