Das Mobilitätsreferat beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche, der weltweit größten Kampagne für nachhaltige Mobilität: Von Dienstag, 16. September, bis Dienstag, 22. September, veranstaltet das Referat über die Stadt verteilt kleine und große Aktionen mit und ohne Anmeldung.
Bereits zum zweiten Mal finden die Aktionen in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek statt, die das Programm mitgestaltet und ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Insbesondere Kinder und Jugendliche können dort Workshops zum Thema nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität erleben.
Die Aktionen im Überblick:
- Mobilitätsschulung in Kooperation mit der MVG
Für manche Menschen ist die Nutzung von U-Bahn, Bus und Tram mit besonderen Herausforderungen verbunden. Mit der Schulung "Mit Bus und Tram sicher ans Ziel" möchte das Mobilitätsreferat diese Personen unterstützen, den öffentlichen Nahverkehr selbstbewusst zu nutzen und sich dabei sicher zu fühlen. Die rund zweistündigen Schulungen finden in Zusammenarbeit mit der MVG am Montag, 15. September, 14 Uhr, und am Mittwoch, 17. September, 10 Uhr, statt. Treffpunkt ist am überdachten Busbahnhof Arabellapark. Eine Anmeldung vorab ist erforderlich. Weitere Informationen und Details zur Anmeldung finden sich online (siehe gelbe Infobox).
- Radl-Schraub-Workshop
Bei den Radl-Schraub-Workshops kann man das eigene Fahrrad unter Anleitung von erfahrenen Radl-Checker*innen auf Verkehrstauglichkeit prüfen und lernen, wie man kleine Mängel selbst beheben kann. Der Workshop findet in der Stadtbibliothek im Motorama am Dienstag, 16. September, zwischen 13 und 19 Uhr, und in der Stadtbibliothek in Neuhausen am Mittwoch, 17. September, zwischen 14 und 18 Uhr statt. Schulen können die Workshops das ganze Jahr über für ihre Klassen beim Mobilitätsreferat buchen (siehe gelbe Infobox).
- Alles eine Frage der Perspektive: Mit Virtual Reality die Verkehrswelt mit anderen Augen sehen
Um typische Konfliktsituationen im Straßenverkehr zu erleben, bedarf es keiner Fahrt durch die Innenstadt. Mit dem Projekt #AUGENBLICKWINKEL360 der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) können Teilnehmende gefahrlos mittels Virtual-Reality-Brille in die Rolle von Lkw-Fahrenden schlüpfen, den Straßenverkehr aus der Perspektive von Kindern betrachten oder als Radfahrende durch die Stadt navigieren. Das Projekt macht 13 Konflikt- und Gefahrensituationen in virtuellen Welten erlebbar – ohne reale Konsequenzen, dafür aber mit vielen hilfreichen Erkenntnissen. Das Projekt #AUGENBLICKWINKEL360 ist eine Kooperation der Bundesanstalt für Straßenwesen mit dem XR-HUB Munich und richtet sich an alle Interessierten ab zwölf Jahren. Die Virtual-Reality-Brille kann an folgenden Terminen getestet werden:- Stadtbibliothek Sendling: Dienstag, 16. September, 16 bis 18 Uhr
- Stadtbibliothek Riem: Dienstag, 16. September, 15 bis 17 Uhr
- Stadtbibliothek Maxvorstadt: Mittwoch, 17. September, 16 bis 18 Uhr
- Stadtbibliothek Neuhausen: Donnerstag, 18. September, 16 bis 18 Uhr
- Stadtbibliothek Isarvorstadt: Freitag, 19. September, 15 bis 17 Uhr
- Rolli-Parcours
Gemeinsam mit dem Sportamt bietet das Mobilitätsreferat Besucher*innen am Mittwoch, 17. September, zwischen 15 und 18 Uhr die Gelegenheit, mit dem Rollstuhl einen Parcours in der Stadtbibliothek im Motorama zu meistern. Anhand von kleinen Hindernissen lässt sich buchstäblich erfahren, wie man mit dem Rollstuhl über Kanten und Bordsteine kommt.
- Stadtspaziergang "Mobilität für alle"
Am Donnerstag, 18. September, zwischen 17 und 19 Uhr, bietet das Mobilitätsreferat gemeinsam mit der Münchner Stadtbibliothek einen Spaziergang zum Thema "Mobilität für alle" an. Auf der rund zweistündigen Tour werden Baumaßnahmen und Projekte zum Thema Fußverkehr vorgestellt und Fragen beantwortet. Der Spaziergang verläuft von der Stadtbibliothek im Motorama über acht Stationen in einer etwa drei Kilometer langen Schleife durch die Innenstadt. Der Spaziergang ist rollstuhl- und kinderwagengerecht. Details und die Anmeldung finden sich online (siehe gelbe Infobox).
- Go!Family Proberadeln am HP8
Wer auf der Suche nach dem passenden Fahrrad für die Familie ist, kann beim "Go!Family Proberadeln" am HP8 am Freitag, 19. September, die unterschiedlichsten Modelle für den Kindertransport testen. Interessierte können eine breite Vielfalt an Fahrrädern ausprobieren, die, je nach Zubehör, bereits mit Babys nutzbar sind: E-Bikes mit Kinderanhänger, Longtails, zwei- oder dreirädrige Lastenräder oder Fahrräder mit Kindersitz. Zudem kann das familientaugliche Dreirad "Fun2Go" getestet werden.
Mitmachlesungen für Grundschulkinder: "Unterwegs in München"
Im Kinder- und Jugendbuch "München unterwegs - vier Abenteuer durch die Stadt" führt ein (un)glücklicher Zufall vier Münchner Kinder zusammen und sie erleben eine Woche voller Abenteuer: Sie transportieren ein Tier mit dem Fahrrad durch die Stadt, treffen eine erfolgreiche Rollstuhl-Basketballspielerin, jagen einem verlorenen Rucksack im U-Bahn-Netz hinterher und besuchen eine Sommerstraße. Während der Europäischen Mobilitätswoche finden in ausgewählten Stadtteilbibliotheken Mitmach-Lesungen für Schulklassen zu diesem Buch statt. Außerhalb der Europäischen Mobilitätswoche können Bildungseinrichtungen die Lesungen zudem per Mail anfragen (siehe gelbe Infobox).
Weitere Aktivitäten im Rahmen der Mobilitätswoche
Die Münchner Stadtbibliothek bietet zusätzlich viele weitere Aktionen an, wie etwa eine Bastelaktion im kreativen Schilderwald, Lesungen von der Polizei für Kinder oder ein Pub-Quiz, das junge und ältere Erwachsene dazu einlädt über Mobilität in ihrem Viertel nachzudenken. Eine Übersicht über alle Aktionen der Münchner Stadtbibliothek im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche gibt es unter muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen und dem Suchwort "Europäische Mobilitätswoche".