Pressemitteilung vom 25. Juni 2025
Besonders erfreulich ist, dass die Beteiligung im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 20 Prozent gestiegen ist. Mit 925 Teams haben so viele Gruppen wie nie zuvor an der Aktion teilgenommen – von Unternehmen über Vereine bis hin zu Familien. Menschen aus verschiedenen Altersgruppen, Berufen und Lebenssituationen sind gemeinsam für den Klimaschutz geradelt. Die steigenden Teilnahmezahlen zeigen, wie stark das STADTRADELN mittlerweile in München verankert ist. Auch das Schulradeln verzeichnete einen deutlichen Zuwachs: 127 Münchner Schulen haben sich an der Aktion beteiligt, 14 mehr als im Vorjahr.
Weitere Informationen gibt es unter stadtradeln.de/muenchen.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Mit über 4,1 Millionen geradelten Kilometern und einer deutlichen Steigerung bei den Teilnehmenden beweist München eindrucksvoll, wie fest das Radfahren in unserem Alltag verankert ist. Besonders stolz bin ich auf das starke Engagement beim Schulradeln: Wenn immer mehr Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung in die Pedale treten, zeigt das, wie wichtig nachhaltige Mobilität bereits in jungen Jahren wahrgenommen und gelebt wird. Dieses gemeinsame Engagement aller Altersgruppen macht unsere Stadt nicht nur klimafreundlicher und lebenswerter, sondern hält uns alle auch fit und gesund.“
Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Die Begeisterung für das Radfahren in München wächst stetig – das zeigen auch die zuletzt vorgestellten Zahlen der Studie „Mobilität in Städten“. Das motiviert uns, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Mit jedem Stück Infrastruktur, die wir schaffen, machen wir München ein Stück fahrradfreundlicher und sicherer. Und wir tragen dem Mobilitätsverhalten der Münchner*innen Rechnung.“