Pressemitteilung vom 16. Mai 2025
Das Portal, das auf dem GeodatenService des Kommunalreferats basiert, ist unter geoportal.muenchen.de/portal/barrierefreiheit/ zu erreichen.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Mit dem neuen Portal für Barrierefreiheit finden nicht nur Menschen mit Behinderung oder Mobilitätseinschränkung an einem Ort gebündelt die Informationen, die sie im Alltag brauchen – von den Standorten von Behindertenstellplätzen und öffentlichen Toiletten bis hin zu Aufpump-Stationen für die Räder von Rollstühlen, Kinderwägen und Fahrrädern. Das Portal in seiner jetzigen Form stellt einen ersten Schritt dar und wird nun sukzessive weiter ausgebaut und um zusätzliche Inhalte ergänzt, um die Inklusion und Teilhabe aller Münchner*innen und unserer Besucher*innen weiter voranzubringen.“
Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei den Behinderten- und Seniorenbeiräten der Landeshauptstadt München für Ihre Mitarbeit und Verbesserungsvorschläge während der Erarbeitungs- und Testphase bedanken. Außerdem gilt mein Dank den Kolleg*innen aus dem Kommunalreferat, unseren Mitarbeiter*innen im Mobilitätsreferat, den Mitgliedern des Senioren- und des Behindertenbeirats sowie allen weiteren Fachstellen, die ihre Daten für das Portal freigeben. Ich freue mich, dass wir mit der Bündelung der relevanten Informationen im Portal für Barrierefreiheit eine Lücke schließen und einen Mehrwert für alle schaffen können.“
Behindertenbeauftragte der Landeshauptstadt München Daniela Maier: „Das neue Portal ist eine wichtige zentrale Anlaufstelle, um für Menschen mit unterschiedlichen Mobilitätsanforderungen den Aufenthalt und die Orientierung in unserer Stadt zu verbessern. Dass hiermit zudem eine Möglichkeit geschaffen wurde, dass die öffentlichen barrierefreien WCs online auffindbar sind, ist sehr erfreulich, da damit eine Maßnahme aus dem 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention der Landeshauptstadt München verwirklicht wird. Wichtig ist jetzt, dass wir das Angebot bei Bürger*innen und Gästen bekannt machen und es stetig weiterentwickeln, damit möglichst viele Zielgruppen davon profitieren.“
Im Portal sind tagesaktuell rund 550 Standorte von über 900 Behindertenparkplätzen in München ebenso zu finden, wie die Standorte der öffentlichen Toiletten oder Aufpump-Stationen für Reifen von Kinderwägen, Rollstühlen und Fahrrädern. Auch die drei Elektromobil-Verleih-Stationen sowie die Haltestellen verschiedener Verkehrsmittel lassen sich über zusätzliche Ebenen einblenden. Daneben sind die Informationen der bereits bekannten Baustellenkarte, welche den tagesaktuellen Stand der städtischen und privaten Baustellen sowie die genehmigten Haltverbote in den nächsten vier Wochen vor allem innerhalb des Mittleren Rings und an den Hauptverkehrsstraßen anzeigt. Mit einem Klick auf ein Symbol erscheinen zusätzliche Informationen zum jeweiligen Standort in einem Pop-up-Menü. Die Erläuterung zu den Symbolen finden sich in der Legende, die wichtigsten Fragen werden unter stadt.muenchen.de/infos/faq-portal-barrierefreiheit ausführlich beantwortet.
Das Portal für Barrierefreiheit soll laufend weiterentwickelt werden. Zum Beispiel können weitere Themenkarten aus bereits vorhandenen Daten ergänzt werden, die der Zielgruppe hilfreich sein können. Außerdem soll die Kartenanwendung hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit noch optimiert werden.
Kontakt:
Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat
Pressestelle: Christina Warta, Franziska Hartmann
presse.mor@muenchen.de, Tel.: 089/233-44909
Sendlinger Straße 1, 80331 München