Pressemitteilung vom 19. Oktober 2022
Die Schaffung von 28 neuen Stellplätzen an zwölf Standorten sind ein erster Schritt, um die Situation für den Wirtschaftsverkehr gerade in der Altstadt zu verbessern. Weitere fünf Lieferzonen sollen im Frühjahr 2023 markiert werden, sobald die Witterung nach dem Winter wieder Straßenmarkierungsarbeiten erlaubt. Insgesamt entstehen 33 neue Stellflächen, auf denen Post und Paketdienste, Handwerker*innen, Dienstleistungsbetriebe, die Lieferant*innen von Hotels und Gastronomie, aber auch Entsorgungsfahrzeuge etc. künftig halten können. In die Standortsuche eng eingebunden waren Wirtschaftsverbände, beispielsweise die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern und die Handwerkskammer für München und Oberbayern, sowie der Bezirksausschuss Altstadt-Lehel. Durch die zusätzlichen Haltebereiche soll das Parken in zweiter Reihe reduziert und die Verkehrssicherheit für alle verbessert werden. Für die neuen Haltezonen entfallen tagsüber etwa 30 Kfz-Stellplätze.
Die neuen Halteflächen für den Wirtschaftsverkehr sind Teil der Wirtschaftsverkehrsstrategie, die das Mobilitätsreferat im Rahmen der „Mobilitätsstrategie 2035“ erarbeitet. Die Teilstrategie „Wirtschaftsverkehr“ befasst sich in einem ersten Schritt mit der städtischen Logistik, ersten Verbesserungsmaßnahmen und neuen Lösungsansätzen, die in Kooperation mit den Beteiligten erarbeitet werden. Sie soll dem Stadtrat im Dezember zur Beschlussfassung vorgelegt werden.
Die 28 neuen Stellplätze entstehen an folgenden zwölf Standorten: an der Prannerstraße (Hausnr. 5), am Salvatorplatz (Hausnr. 2), an der Josephspitalstraße (Herzog-Wilhelm-Straße 11), an der Herzogspitalstraße (vor Hausnr. 9 und vor Hausnr. 24), an der Kreuzstraße (vor Hausnr. 21/23 sowie vor Hausnr. 17/19), an der Hermann-Sack-Straße (Hausnr. 4), an der Sparkassenstraße (Hausnr. 15), Am Kosttor (Hausnr. 2), im Rosental (Hausnr. 1) und am Rindermarkt (Brunnenseite, Höhe Hausnr. 7).
Kontakt:
Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat, Pressestelle
Christina Warta, presse.mor@muenchen.de, Tel.: 089/233-44909
Sendlinger Straße 1, 80331 München