News vom 19. Mai 2025
Am 23. Oktober 2019 hatte der Stadtrat beschlossen, den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung für das zirka 8,7 Hektar große Areal zu ändern und einen Bebauungsplan mit Grünordnung aufzustellen. Grundlage bildet der Masterplan von Herzog & de Meuron und Vogt Landschaftsarchitekten. Es sollen rund 1.200 neue Wohnungen, von denen etwa die Hälfte unter den geförderten Wohnungsbau fallen, sowie 3.000 Arbeitsplätze entstehen. Am 5. Februar billigte die Vollversammlung des Stadtrats den Entwurf des Bebauungsplans.
Für den Fuß- und Radverkehr sind Wegeverbindungen innerhalb des Quartiers zu den Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs und in die angrenzenden Stadtquartiere geplant.
Zentrales Element der Planung ist die denkmalgeschützte Paketposthalle. Das Erdgeschoss soll nach der Sanierung frei zugänglich sein und der Öffentlichkeit als Freifläche für Erholung, Sport und Spiel, für temporäre Veranstaltungen sowie als Treffpunkt zur Verfügung stehen. Im Untergeschoss der Halle sind kulturelle und kreativwirtschaftliche Nutzungen vorgesehen. Im Umfeld der Halle sind neben den zwei 155 Meter hohen Türmen zwei weitere Hochpunkte und Blockbebauungen geplant. Sie bieten Raum für Wohnungen, Einzelhandel, Büros, Hotelnutzung, Gastronomie, soziale Einrichtungen und Ähnliches. Eine Gemeinschaftstiefgarage ist vorgesehen. Öffentliche und private Grün- und Freiflächen am Boden sowie auf den Dächern dienen der Erholung von Bewohnerschaft und Beschäftigten. Genaueres zum Projekt findet sich online (siehe gelbe Infobox).
Der Entwurf des Bebauungsplans und des geänderten Flächennutzungsplans zum PaketPost-Areal sind einschließlich Begründungen im Rahmen der Auslegung von Dienstag, 20. Mai, bis einschließlich Montag, 23. Juni, auf der digitalen Beteiligungsplattform "Bauleitplanung Online München" (siehe gelbe Infobox) veröffentlicht. Nach Auswahl des betreffenden Planverfahrens sind die Unterlagen dort im Bereich "Planungsdokumente" zu finden. Die Plattform bietet umfangreiche Möglichkeiten, alle relevanten Informationen zum Verfahren einzusehen und Äußerungen abzugeben.
Zusätzlich können die genannten Unterlagen während des Veröffentlichungszeitraums im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28 b (Hochhaus), Erdgeschoss, Raum 071 eingesehen werden.