News vom 19. Februar 2025

Fahrradfahren in München

Mobilitätsausschuss beschließt Radfahrstreifen für die Schwanthalerstraße

Foto: LHM/MOR, DobnerAngermann

Mobilitätsausschuss beschließt Radfahrstreifen für die Schwanthalerstraße

Die Stadt wird nach dem heutigen Beschluss des Mobilitätsausschusses einen geschützen Radweg in der Schwanthalerstraße errichten.

Von der Sonnenstraße bis zur Paul-Heyse-Straße soll auf beiden Seiten ein Radfahrstreifen markiert und, wo es die Situation zulässt, mit Schutzelementen versehen werden. Bislang waren Radfahrende auf diesem Abschnitt der Schwanthalerstraße, in dem unter anderem eine Grund- und eine weiterführende Schule liegen, ungesichert gemeinsam mit dem Kfz-Verkehr unterwegs. Die Planungen des Mobilitätsreferats sorgen für eine höhere Sicherheit der Schulkinder und für all jene, die dort mit dem Fahrrad unterwegs sind, und entspannen die Situation für den Fußverkehr.

Wo möglich, soll der Radfahrstreifen künftig 2,30 Meter breit sein und mit einem Sicherheitstrennstreifen von rund 80 Zentimetern vom Kfz-Verkehr getrennt werden. Stadtauswärts entfällt der Parkstreifen, stadteinwärts entfällt eine Fahrspur für den Kfz-Verkehr. Der Parkstreifen stadteinwärts wird künftig vor allem für den Wirtschaftsverkehr, Taxis und die Anfahrt von Hotelgästen zur Verfügung stehen. Vor dem Deutschen Theater werden ein Taxistand, ein Halt für Reisebusse zum Ein- und Aussteigen sowie Radabstellmöglichkeiten geschaffen. Auch in den Seitenstraßen werden zusätzliche Flächen für Lieferzonen und Anfahrtsbereiche für Hotels entstehen.

Die Einrichtung des geschützten Radwegs, auch als "Protected Bike Lane" bezeichnet, in der Schwanthalerstraße ist zunächst eine Übergangslösung: Die Schwanthalerstraße ist Ausgangspunkt einer Radschnellverbindung von München in Richtung Würmtal, deren Weiterverfolgung der Stadtrat 2022 grundsätzlich beschlossen hat. Auch die künftige Gestaltung des "Boulevard Sonnenstraße" wird Auswirkungen auf die Gestaltung der Schwanthalerstraße haben. Im Zusammenhang mit diesen Planungen kann der Radfahrstreifen angepasst werden. Zudem ist die Schwanthalerstraße stark von Langzeitbaustellen mit hohem Flächenbedarf geprägt.  Mit der Umsetzung wird deshalb erst begonnen, wenn die Baustellen im Bereich zwischen Deutschem Theater und Mittererstraße abgeschlossen sind.