Die Stadt hat den Neubau der öffentlichen Grünfläche am Überlinger Weg in Aubing-Lochhausen-Langwied fertiggestellt. Sie bildet den südlichen Eingang zur Parkmeile Neuaubing.
Die neue zirka 3.000 Quadratmeter große öffentliche Grünfläche gliedert sich in drei Bereiche:
- Die Promenade bildet den Eingang zur zukünftigen Parkmeile Neuaubing und zur Jugendfreizeitstätte AWO´s Fredl. Sie bietet eine multifunktionale Fläche mit Großbäumen und integrierten Sitzmauern, die zum Treffen und Aufenthalt einladen. Am nördlichen Ende markiert ein großes Holzdeck zum Sitzen und Liegen den Übergang zum Überlinger Weg.
- Neben der Promenade und im Anschluss an das Grundstück der Jugendfreizeitstätte AWO´s Fredl schließt sich das Spiel- und Aktivitätenband mit Spiel- und Sportangeboten insbesondere für Jugendliche an. Eine Spiegelwand zum Einstudieren von Tanz- und anderen Choreografien wird gefolgt von einem Streetballfeld und einem DFB-Minispielfeld mit einer 13 mal 20 Meter großen Kunstrasenfläche, Bande und Ballfangzaun. Den westlichen Abschluss bildet eine Calisthenics-Anlage für Fitness- und Krafttraining. Das gesamte Sportangebot wird beleuchtet. Das Baureferat (Gartenbau) hat zudem in unmittelbarer Nähe zu den Sportangeboten einen Trinkwasserbrunnen errichtet.
- Den nördlichen Abschluss der Grünanlage bildet der sogenannte Chillbereich. Unter dem alten Baumbestand schließt eine ruhigere Zone an das aktive Spielband an. Hier gibt es ein Element mit Kletter- und Liegenetzen, auf dem man sich auf zwei Ebenen treffen, entspannen und miteinander kommunizieren kann. Breite Holzliegen in der Rasenfläche und das Holzdeck am Übergang zum Überlinger Weg dienen zum Treffen, Beobachten und Austauschen. Bei allen Elementen ist ausreichend Bewegungsfläche für Rollstuhlfahrer*innen vorhanden. Das Holzdeck und einen Baumrost zum Schutz des Bestandbaums ergänzt das Baureferat in den kommenden Wochen.
Im Rahmen des Projektes werden neben den bereits sieben neuen Großbäumen voraussichtlich im November noch weitere 17 Großbäume in der Promenade gepflanzt. Zur Verwendung kommen heimische und klimaresiliente Baumarten. Die seitlichen Grüninseln an der Promenade werden mit Staudenmischungen bepflanzt und bieten damit der Insektenwelt ein Habitat und Nahrungsangebot.
Die Stadt hat die Planungen mit dem Städtischen Beraterkreis für barrierefreies Planen und Bauen abgestimmt. Das Projekt ist vom Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm "Sozialer Zusammenhalt" gefördert worden.