Die Landeshauptstadt München setzt sich für die Verkehrswende und eine nachhaltige Mobilität in der Stadt ein. Aus diesem Grund hat sie im Januar 2022 interessierte Münchner Bürger*innen, bürgerschaftliche Organisationen und Initiativen aufgerufen, innovative und klimagerechte Konzeptideen für die Neugestaltung des öffentlichen Raums im Rahmen einer Förderaktion einzureichen. Die Einreichungsfrist ist vorbei.
Herzlichen Dank für die zahlreichen und kreativen Projektideen!
Aktuell prüft das Mobiliätsreferat alle Einreichungen, und legt sie dann dem Stadtrat zur abschließenden Bewertung vor. Die Vorlage ist für April oder Mai geplant.
Die ausgewählten Projekte werden finanziell und organisatorisch unterstützt und sollen im Rahmen des 2. Münchner Mobilitätskongresses von Mitte Juli bis Mitte September 2023 zeitlich begrenzt umgesetzt werden. Der 2. Mobilitätskongress der Stadt München findet vom 3. bis zum 5. September 2023 statt. Der Kongress ist die Plattform, auf der die ausgewählten Konzeptideen aus der Münchner Bürgerschaft einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden können.
Die Projektideen sollen folgende Ziele verfolgen und Rahmenbedingungen berücksichtigen:
Die Antragsvoraussetzungen waren wie folgt (siehe dazu auch weitere Informationen in der gelben Infobox – Teilnahmebedingungen):
Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn
Die Projektideen werden anhand der folgenden Bewertungskriterien ausgewählt:
Die Vorauswahl und fachliche Sichtung der Projekte für die Förderung erfolgt durch das Mobilitätsreferat, die finale Entscheidung über die ausgewählten Projekte trifft der Stadtrat. Maßgeblich sind ausschließlich die Bewertungskriterien in den Teilnahmebedingungen.
Für die Zuwendungen steht ein Gesamtbudget von 200.000 Euro zur Verfügung. Es kann gegebenenfalls ein einziges großes Projekt mit den gesamten 200.000 Euro oder es können auch mehrere Projekte in unterschiedlicher Größe bis zur Gesamtsumme von insgesamt 200.000 Euro bezuschusst werden.
Die Zuwendungen werden ohne Rechtsanspruch im Rahmen dieses Gesamtbudgets in Höhe von 200.000 Euro freiwillig gewährt.