Wenn es um die Frage neuer öffentlicher Fahrradabstellplätze im Stadtbezirk geht, dann können Bürger*innen über die jeweiligen Bezirksausschüsse ihre Standortvorschläge einbringen. Die Stadtverwaltung prüft alle Standortvorschläge, die über Bürgerversammlungsempfehlungen oder Anträge der Bezirksausschüsse eingehen. Für ein möglichst reibungsloses Verfahren sind eine Reihe von Schritten empfehlenswert.
Jährlich errichtet die Landeshauptstadt München verteilt über das ganze Stadtgebiet etwa 1.500 neue öffentliche Abstellplätze für Fahrräder und Lastenräder. Die meisten dieser neuen Standorte werden von Bürger*innen und den Bezirksausschüssen vorgeschlagen.
Erforderliche Schritte vor der Umsetzung eines neuen Standortvorschlags für Radabstellanlagen durch Bürger*innen oder Bezirksausschüssen
Beantragung eines neuen Standortes für das Fahrrad- und Lastenradparken
Voraussetzung für eine Standortprüfung durch die Stadtverwaltung ist eine Bürgerversammlungsempfehlung oder ein Antrag des Bezirksausschusses. Diese müssen mit der Bitte um Prüfung und Umsetzung an das Baureferat gerichtet werden.
Als Grundlage für die Standortprüfung müssen diese Anträge oder Empfehlungen folgende Informationen enthalten:
Übrigens: Bitte beachten Sie, dass Fahrradabstellplätze grundsätzlich durch die Grundstückseigentümer*innen auf Privatgrund errichtet werden müssen. Nur in Bereichen, in denen eine Nachrüstung auf Privatgrund nachweislich nicht möglich ist und gleichzeitig ein hoher Bedarf an Fahrradabstellplätzen vorliegt, schafft die Landeshauptstadt München nach Möglichkeit im öffentlichen Raum Fahrradabstellplätze.
Weitere Informationen und Unterlagen zur Beantragung neuer Radabstellanlagen
Um den Beantragungsprozess für die Bezirksausschüsse zu erleichtern, haben die Initiator*innen des Radentscheids München in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung einen Leitfaden und eine Formularvorlage für die Beantragung von Radabstellanlagen erstellt. Leitfaden und Formularvorlage mit einem Muster, wie das Formular ausgefüllt werden sollte, finden Sie untenstehend zum Download. Die Vorlagen sollen eine möglichst schnelle Beantragung neuer öffentlicher Radabstellanlagen unterstützen. Im Downloadbereich können sie sich auch eine Vorlage zur Antragstellung von Radabstellplätzen für Bürger*innen herunterladen. Dieser Vorlage können Sie auch die Kontaktdaten der zuständigen Bezirke entnehmen.