Der Stadtrat hat heute den massiven Ausbau des Münchner Tramnetzes und weitere Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr beschlossen.
Unter Federführung der Stadtwerke München und der Münchner Verkehrsgesellschaft kann die Stadt mit dem Beschluss des Stadtrats nun die konkrete Planung für zwei neue Tramstrecken weiterführen.
Außerdem soll auch die Planung für weitere Projekte vorangetrieben und konkretisiert werden:
Im Januar 2022 geht es weiter mit den Beschlüssen zum Tramausbau: Dann behandelt der Stadtrat im Rahmen des ÖV-Planungsprogramm die im Nahverkehrsplan enthaltenen Tramstrecken. Diese umfassen:
Um das ÖPNV-Bauprogramm und die Zusammenarbeit zwischen den Referaten und betroffenen Tochtergesellschaften zu beschleunigen, richtet die Stadt eine Task Force unter der Leitung des Oberbürgermeisters Dieter Reiter ein.
Hintergrund: der öffentliche Nahverkehr und die Verkehrswende
Der öffentliche Nahverkehr ist neben dem Radverkehr das Rückgrat der Verkehrswende in München: Je attraktiver das Angebot von Bus, Bahn und Tram ist, desto mehr Menschen legen ihre Wege mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anstatt mit dem eigenen Auto zurück. Der Ausbau des Gesamtnetzes und Taktverdichtungen sind Voraussetzungen, damit die Verkehrswende in München gelingt. Dies trägt auch zu den städtischen Klimaschutzzielen bei, denn in München entfallen rund 18 Prozent der Treibhausgasemissionen auf den Verkehrssektor.