bus-bahn
Öffentlich von A nach B kommen

Infrastrukturmaßnahmen: ÖPNV als Rückgrat der Münchner Mobilität

Aufgrund von steigenden Einwohner- und Arbeitsplatzzahlen und den Vorgaben zur Erreichung der Klimaziele ist der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) für München besonders wichtig. Er bildet das Rückgrat im Münchner Verkehrsnetz: Mit dem ÖPNV kommt jede*r von A nach B, sei es mit U-Bahn, Tram, Bus oder der S-Bahn und daher kommt seinem weiteren Ausbau eine entscheidende Bedeutung zu.

Foto: MVV

Infrastrukturmaßnahmen: ÖPNV als Rückgrat der Münchner Mobilität

Aktuelle Planungen

Die Landeshauptstadt München setzt weiterhin auf den Ausbau des ÖPNV in München. Alle Planungsvorhaben sind in der untenstehenden Karte dargestellt.

20250729-nvp-2021clhm-mor

Aktuell befindet sich die U5 Verlängerung vom Laimer Platz nach Pasing in Bau. Eine weitere Verlängerung von Pasing nach Freiham ist derzeit in Planung. Darüber hinaus werden derzeit die U9 und die U4 Richtung Entwicklungsgebiet Nordosten geplant. Alle Informationen zum laufenden U-Bahnausbau finden Sie über diesen Link auf einer Webseite des Baureferats.

Beim Ausbau der Trambahn befinden sich die Tram Westtangente aktuell in Bau und die Tram Johanneskirchen und die Tram Münchner Norden in Bauvorbereitung. Mehr Informationen finden Sie auf den entsprechenden Seite der MVG HIER.

Die Stadtrats-Vollversammlung hat am 3. März 2021 beschlossen, dass im Rahmen des Nahverkehrsplans weitere Tram-Neubaustrecken mit hoher Priorität geplant werden sollen. Bei den folgenden Projekten prüft das Mobiltätsreferat gemeinsam mit den SWM anhand einer Machbarkeitsstudie die mögliche Streckenführung.

Folgende Strecken sind mit hoher Priorität in den Nahverkehrsplan aufgenommen worden:

  • Tram Lerchenauer Feld: Sie soll vom Hauptbahnhof aus entlang der nördlichen Schleißheimer Straße führen und sich im Norden in Y-Form in zwei Äste aufteilen – zum einen nach Nordwesten in das Neubaugebiet Lerchenauer Feld und perspektivisch in ein mögliches Entwicklungsgebiet Feldmoching, und zum anderen nach Osten in Richtung Am Hart mit möglichem Anschluss an die Bayernkaserne.
  • Tram Ramersdorf-Neuperlach: Sie könnte am Deutschen Museum bzw. Ostbahnhof ans bestehende Netz anknüpfen und entlang der Trasse der Buslinie 55 bis nach Neuperlach Zentrum führen
  • Tram Südtangente: Hier würde sich ein Streckenverlauf zwischen Waldfriedhof (Fürstenrieder Straße) über Harras, Candidplatz und Tegernseer Landstraße mit Weiterführung Richtung Ostbahnhof anbieten
  • Tram Wasserburger Landstraße: Von der jetzigen Haltestelle Kreillerstraße aus soll die Neubaustrecke entlang der Wasserburger Landstraße stadtauswärts nach Haar führen
  • Tram Parkstadt - Solln: Von der Aidenbachstraße aus könnte die Tram das Gebiet südlich der U3 bis zur Parkstadt Solln erschließen.
  • Tram Daglfing: Von Berg am Laim aus soll sie Richtung Daglfing und in das Entwicklungsgebiet Münchner Nordosten führen.
  • Tram Amalienburgstraße nach Freiham: Von der Haltestelle Amalienburgstraße über Verdistraße, Schloss Blutenburg weiter zum S-Bahnhof Langwied bis nach Freiham
  • Tram Dachau: Moosach über Siedlung Ludwigsfeld, Karlsfeld MAN und MTU nach Dachau

Weiterführende Informationen zu den aktuellen Planungen in München und zum Nahverkehrsplan finden Sie auch HIER.