fahrrad
News vom 7. Oktober 2025
Fahrradfahren in München

100 Fahrradstraßen in München

Fahrradstraßen bieten erhöhte Sicherheit für Radfahrende und leisten einen großen Beitrag zur Entlastung der Straßen. München gilt mit inzwischen 100 dieser Straßen deutschlandweit als Spitzenreiter.

Foto: LHM/MOR, DobnerAngermann

100 Fahrradstraßen in München

Anlässlich der Eröffnung der 100. Fahrradstraße in München hat sich Bürgermeister Dominik Krause gemeinsam mit Mobilitätsreferent Georg Dunkel und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer die jüngst als Fahrradstraße eingerichtete Wilramstraße angesehen. Hier haben die beiden Referate gemeinsam eine breite Palette von Elementen umgesetzt, die Fahrradstraßen für den Radverkehr attraktiver und sicherer machen. 

Die Wilramstraße bietet als innerörtliche Radhauptverbindung mit einem Radverkehrsaufkommen weit über dem Kfz-Aufkommen in der Spitzenstunde und einem niedrigen Schwerverkehrsanteil die besten Voraussetzungen für die Einrichtung einer Fahrradstraße. Über die übliche Beschilderung hinaus erhielt die Wilramstraße zudem vorübergehend ein Schild, das die geltenden Regelungen in Fahrradstraßen zeigt, und rund um deren Einführung für mehr Klarheit und Sicherheit sorgen soll. Zudem wurden Sicherheitstrennstreifen zwischen Parkplätzen und Straße markiert. Sie sollen Radfahrende vor sogenannten Dooring-Unfällen – also Unfällen, bei denen zum Beispiel Radler*innen mit einer plötzlich geöffneten Autotür kollidieren – schützen. Im Abschnitt zwischen Balan- und Laibacherstraße ist die Wilramstraße außerdem als Einbahnstraßen ausgewiesen, mit Freigabe für den gegenläufigen Radverkehr.

Fahrradstraßen sind eine kostengünstige und schnell umsetzbare Lösung für eine sichere Radinfrastruktur, wenn baulich getrennte Radwege nicht realisierbar sind. Schilder am Straßenrand und farbliche Markierungen sowie Piktogramme machen die Fahrradstraßen kenntlich. Die erste Fahrradstraße in München wurde bereits 2003 in Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt errichtet. Seitdem setzt München auf dieses Element der zukunftsfähigen Verkehrsplanung und ist mit 100 solcher Straßen deutschlandweit ganz vorn.

Wer mehr über Fahrradstraßen wissen möchte, kann sich am Freitag, 17. Oktober 2025, von 12 bis 18 Uhr auf dem Gollierplatz informieren. Anlässlich der 100. Fahrradstraße in München können Besucher*innen dort ihr Wissen dazu in einem Verkehrsquiz testen. Darüber hinaus gibt es einen kostenlosen Radl-Check, bei dem kleinere Mängel direkt vor Ort behoben werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, sich die Reifen von Kinderwägen und Rollstühlen aufpumpen zu lassen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Um 16 Uhr wird Mobilitätsreferent Georg Dunkel vor Ort sein und neben ein paar einleitenden Worten für Fragen rund um das Thema „Fahrradstraßen“ zur Verfügung stehen.

(Das Foto zeigt von links: Mobilitätsreferent Georg Dunkel, Bürgermeister Dominik Krause, Baureferenting Dr. Ing. Jeanne-Marie Ehbauer.)