München bekommt in den nächsten Wochen fünf geschützte Radfahrstreifen („Protected Bike Lanes“), die das Radeln auf diesen Strecken deutlich sicherer machen sollen. Die Radfahrstreifen werden zunächst ein Jahr lang getestet und dann evaluiert.
Die geschützten Radfahrstreifen entstehen nacheinander auf folgenden Abschnitten:
Für die geschützten Radfahrstreifen werden auf bereits bestehenden Radfahrstreifen an Strecken ohne danebenliegende Park- oder Lieferflächen verschiedene Elemente angebracht, die den Radverkehr vom Kfz-Verkehr trennen, zum Beispiel Schwellen, Poller und andere Trennelemente. Das unerlaubte Befahren, Halten oder Parken von Autos oder Lieferwagen auf den Radfahrstreifen wird dadurch erschwert oder unmöglich gemacht. Die Arbeiten sollen, falls Witterung und Lieferketten mitspielen, bis Mitte Juni abgeschlossen sein.
Um die Schutzelemente später bei Bedarf dauerhaft zu installieren, werden sie zunächst ein Jahr lang im Alltagsbetrieb getestet und der Versuch evaluiert. Getestet werden unter anderem die Haltbarkeit (Straßenreinigung, Winterdienst), Witterungsbeständigkeit, Sichtbarkeit der Trennelemente sowie die Entwässerung der Fahrbahnoberfläche. Außerdem werden die Auswirkungen auf den Verkehr beobachtet.