In vielen Vierteln in München gibt es seit November 2025 im öffentlichen Straßenraum ein stationsbasiertes Carsharing-Angebot. An Stationen und somit auf fest reservierten Parkplätzen stehen Fahrzeuge, die flexibel genutzt werden können. Bis Frühjahr 2026 wird die Flotte der Anbieter STATTAUTO und CarVia auf 197 Fahrzeuge an 108 Stationen im öffentlichen Raum anwachsen.
Wie funktioniert das stationsbasierte Carsharing?
Beim stationsbasierten Carsharing befindet sich das Fahrzeug an einer festen Station. Es wird dort abgeholt und nach der Fahrt wieder zurückgebracht, kostenfrei und ohne lange Parkplatzsuche. Natürlich kann die Fahrt an beliebigen Standorten unterbrochen und pausiert werden (Hinweis: Möglicherweise muss in bestimmten Situationen ein Parkschein gelöst werden). Ist das Fahrzeug nicht in aktiver Miete, steht es genau auf diesem festen Parkplatz. Auf dem Schild am Parkplatz ist der Name des Anbieters angegeben – aktuell sind das in München STATTAUTO und CarVia.
Über die App oder Webseite des jeweiligen Anbieters ist eine Registrierung möglich, ebenso die Buchung von Fahrten – bequem im Voraus oder regelmäßig zu festen Zeiten. Die Kosten richten sich nach Anbieter, Fahrtdauer und Strecke. Häufig ist Carsharing deutlich günstiger als der Besitz eines eigenen Autos.
Eine Übersicht über die bereits eingerichteten und die geplanten Stationen findet sich unten im Downloadbereich.
Ideal für planbare Fahrten
Stationsbasiertes Carsharing eignet sich besonders für wiederkehrende oder länger geplante Fahrten – etwa für den Wocheneinkauf, Ausflüge am Wochenende oder Besuche außerhalb der Stadt. Selbstverständlich sind aber auch spontane Fahrten und kurze Strecken möglich. In der Regel wird dasselbe Fahrzeug genutzt, das zuverlässig an der bekannten Station zur Verfügung steht.
Wichtige Hinweise
Die Parkplätze für stationsbasiertes Carsharing sind ausschließlich für das jeweilige Fahrzeug reserviert und entsprechend beschildert. Das Parken privater Autos oder nicht zugehöriger Carsharing-Fahrzeuge ist dort nicht erlaubt. Bei Verstößen kann ein Bußgeld von 55 Euro erhoben werden. Zudem haben die Anbieter die Möglichkeit, falsch abgestellte Fahrzeuge kostenpflichtig entfernen zu lassen.
Gemeinsam fürs eigene Stadtviertel
Die Landeshauptstadt München unterstützt dieses Angebot, da es einen wichtigen Beitrag zu einer lebenswerten und nachhaltigen Stadt leistet. Ein Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 16 private Autos ersetzen; das entlastet die Straßen und schafft mehr Lebensqualität für alle:
Deshalb wurde das Mobilitätsreferat per Stadtratsbeschluss im Jahr 2022 beauftragt, bis zu 600 Stellplätze im Stadtgebiet für stationsbasiertes Carsharing einzurichten. Ein erstes Drittel wurde mit der aktuellen Vergabe an STATTAUTO und CarVia umgesetzt.