Pressemitteilung vom 7. Februar 2025

Pressemitteilung

Neue Mobilitätsstudie: Münchner*innen gehen häufiger zu Fuß

Foto: LHM/MOR, DobnerAngermann

Neue Mobilitätsstudie: Münchner*innen gehen häufiger zu Fuß

Die Münchner*innen haben die Lust am Zufußgehen entdeckt: 33 Prozent aller Wege legte die Münchner Bevölkerung 2023 zu Fuß zurück – das sind neun Prozent-Punkte mehr als 2017. Auch der Anteil der Wege, die mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, stieg in diesem Zeitraum  an (plus drei Prozent-Punkte). Der öffentliche Personennahverkehr erreichte 2023 nahezu die Werte vor der Corona-Pandemie, während die Autonutzung deutlich zurückgegangen ist (von 34 auf 24 Prozent). Diese Ergebnisse hat die Studie „Mobilität in Städten – System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) 2023“ der Technischen Universität Dresden ergeben. Über 40.000 Münchner*innen wurden dafür zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Die Ergebnisse wurden heute vorgestellt.

modal-split-muc-2023-2027clhm-mor

2017: Befragung "Mobilität in Deutschland" (MiD)
2023: Befragung "System repräsentativer Verkehrsbefragungen" (SrV)

2. Bürgermeister Dominik Krause: „Die umweltfreundlichen Verkehrsmittel boomen in München und machen inzwischen fast 80 Prozent des Gesamtverkehrs aus. Die Folgen sind bessere Luft, weniger Staus auf den Straßen und niedrigere CO2-Emissionen. München steht kurz davor, die Forderungen des Bürgerbegehrens „Sauba sog I“, die der Stadtrat im Jahr 2017 übernommen hatte, zu erfüllen. Ein Erfolg, den viele damals nicht für möglich gehalten hatten! Ich hoffe, dass wir in Zukunft weniger aufgeladene Debatten zu verschiedenen Verkehrsarten haben. Denn die Befragung hat gezeigt: Die meisten Münchner sind nicht nur entweder Autofahrer, ÖPNV-Nutzer oder Radfahrer, sondern nutzen flexibel die ganze Bandbreite an Verkehrsmitteln.“ 

Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Wir hatten uns gemeinsam mit dem Stadtrat in der Mobilitätsstrategie 2035 das Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2025 80 Prozent aller Wege in München mit umweltverträglichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Dieses Ziel haben wir nun nahezu erreicht. Homeoffice hat entscheidend dazu beigetragen; gleichzeitig sehen wir, dass die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Ausbau von Wegen für den Rad- und Fußverkehr nicht ins Leere läuft, sondern diesem Trend entspricht. Wir sind also auf dem richtigen Weg.“

76 Prozent aller Wege wurden 2023 mit umweltverträglichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Gerade in der Freizeit sind die Münchner*innen gerne zu Fuß unterwegs (37 Prozent), den Arbeitsweg legen sie am häufigsten mit dem öffentlichen Personennahverkehr zurück (36 Prozent). Wer radelt, legt immer weitere Wege zurück, was unter anderem auf die massive Elektrifizierung des Radverkehrs zurückzuführen ist. Die Mobilität wurde zudem flexibler: Carsharing wird von 22 Prozent der Befragten genutzt, 12 Prozent liehen sich Mieträder und 18 Prozent fuhren mit geliehenen Elektrotretrollern. 62 Prozent (2017: 53 Prozent) nutzen im Alltag (in einer Woche) verschiedene Verkehrsmittel.

Die in den vergangenen Jahren geplanten und umgesetzten Infrastrukturmaßnahmen, wie sicherere Fußwege, neue Radwege und die Entwicklung von Stadtquartieren nach dem Prinzip der „Stadt der kurzen Wege“, entsprechen dem Wandel im Mobilitätsverhalten, den die neuen Daten offenlegen. Kleinere Maßnahmen, die das Zufußgehen und Radfahren sicherer machen, wie Geschwindigkeitsreduzierungen, neue Querungshilfen und zusätzliche Fahrradabstellanlagen, tragen den veränderten Gewohnheiten Rechnung. Auf die Frage, mit welchen Verkehrsmitteln sie im Alltag gerne unterwegs seien, äußerten 88 Prozent der Teilnehmenden, dass sie gerne zu Fuß gehen. 77 Prozent fahren gerne Fahrrad, 65 Prozent nutzen gerne den öffentlichen Nahverkehr, während 56 Prozent angeben, dass sie gerne Auto fahren.

Die Studie der Technischen Universität Dresden findet regelmäßig alle fünf Jahre zeitgleich in mehr als 500 deutschen Städten und Gemeinden statt. Der Stadtrat hatte 2022 beschlossen, dass sich München ebenfalls am „System repräsentativer Verkehrsbefragungen“ beteiligt. Über 40.000 Münchner*innen in 22.300 Haushalten wurden zwischen Februar 2023 und Januar 2024 befragt.

 

Kontakt:

Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat
Pressestelle: Christina Warta, Franziska Hartmann
presse.mor@muenchen.de, Tel.: 089/233-44909
Sendlinger Straße 1, 80331 München

Nützliche Infos