Pressemitteilung vom 19. März 2025

Pressemitteilung

Mobilitätsauschuss beschließt Einrichtung erster Schulstraßen in München

Foto: LHM/MOR, Kliewer

Mobilitätsauschuss beschließt Einrichtung erster Schulstraßen in München

Immer wieder sind Elterntaxis und das damit einhergehende hohe Verkehrsaufkommen gerade vor Grundschulen ein Thema. Der Mobilitätsausschuss hat daher in seiner heutigen Sitzung eine weitere Maßnahme zur Entschärfung der durch den Bringverkehr entstehenden, unübersichtlichen Situationen rund um Schulen beschlossen: Ab dem ersten Quartal 2026 sollen im unmittelbaren Zufahrtsbereich zu voraussichtlich zwei Grundschulen sogenannte Schulstraßen eingerichtet werden. Schulstraßen können einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Schulwegsicherheit leisten, indem Straßenabschnitte jeweils für etwa eine halbe Stunde vor Schulbeginn für den Autoverkehr gesperrt werden.

In den vergangenen Monaten wurden in Vorbereitung der Beschlussvorlage bereits Gespräche mit verschiedenen Schulen, anliegenden sozialen Einrichtungen und örtlichen Bezirksausschüssen zu geeigneten Standorten geführt. Nicht an allen Standorten ist die Umsetzung einer Schulstraße möglich. Nach dem heutigen Beschluss werden die Abstimmungen fortgesetzt, eine finale Auswahl getroffen und ein konkretes Verkehrs- und Umsetzungskonzept je Standort ausgearbeitet, das die räumlichen Gegebenheiten und Anforderungen berücksichtigt. Die Konzepte sollen dann durch die zuständigen Bezirksausschüsse beschlossen werden, sodass die Pilot-Schulstraßen voraussichtlich im ersten Quartal 2026 umgesetzt werden können.

2. Bürgermeister Dominik Krause: „Elterntaxis gefährden die Sicherheit von Kindern, die zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Rad zur Schule fahren. Es entspricht deshalb dem Wunsch sehr vieler Münchner Schulen und Eltern, den Bringverkehr mit dem Auto zu reduzieren. Schulstraßen können einen Beitrag leisten, mit Hilfe sicherer Zonen Unfallsituationen zu vermeiden. Ich freue mich sehr, dass wir diesen Pilotversuch starten.“   

Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Die Schulwegsicherheit und der Schutz unserer kleinsten Mitbürger*innen liegen mir sehr am Herzen. Es freut mich daher, dass der Stadtrat uns mit dem heutigen Beschluss einen weiteren Baustein für mehr Schulwegsicherheit in München an die Hand gibt. Schulstraßen können die selbstständige Teilnahme von Kindern am Straßenverkehr fördern und ermutigen dazu, zumindest einen Teil des Schulwegs aktiv zurückzulegen. Das tut den Kindern gut – deshalb, liebe Eltern, möchte ich an dieser Stelle grundsätzlich an Sie appellieren, ihre Kinder möglichst nicht mit dem Auto zur Schule zu bringen. Wenn weniger Autos im direkten Umfeld von Schulen unterwegs sind, wird es für die Schüler*innen und andere Verkehrsteilnehmende sicherer.“

Das Mobilitätsreferat setzt bereits heute an vielen Stellen im Stadtgebiet auf Beschilderungen, Haltverbote, Geschwindigkeitsbeschränkungen oder bauliche Maßnahmen, um den Schulweg sicherer zu gestalten. Darüber hinaus sorgen über 500 Schulweghelfer*innen im Stadtgebiet dafür, dass die Kleinsten wohlbehalten zur Schule und nach Hause kommen. Hinzukommen verschiedene Angebote für Eltern und Schulen, die den „aktiven Schulweg“ fördern, darunter zum Beispiel der „Bus mit Füßen“ oder der Grundschulwettbewerb „Fit in die Schule, fit für die Zukunft!“.