News vom 8. September 2025
Als Auftakt findet am Montag, 15. September, von 12 bis 18 Uhr, ein kostenloser Radl-Check am Petuelpark (Nähe Barlachstraße 36) statt. Hier können Radler*innen ihre Räder auf Verkehrssicherheit testen und kleinere Mängel direkt reparieren lassen. Zum Service gehören beispielsweise das Nachjustieren von Bremsen und Sattel sowie die Überprüfung von Licht, Reflektoren und Reifendruck. Selbstverständlich werden auch die Räder von Kinderwägen und Rollstühlen aufgepumpt.
Am Dienstag, 23. September, von 12 bis 18 Uhr, gastiert eine mobile Fahrradwerkstatt am Korbinianplatz. Hier können Interessierte selbst aktiv werden und lernen, wie sie ihre Fahrräder auf Sicherheit überprüfen und kleinere Mängel beheben können. Dabei stehen vor Ort Werkzeuge und Materialien zur Verfügung und ein Profi mit Rat und Tat zur Seite.
Schon jetzt ist es zudem möglich, sich für eine geführte Radtour durch Milbertshofen-Am Hart anzumelden. Diese startet am Mittwoch, 24. September, 16 Uhr, und dauert zirka 2,5 Stunden. Ein erfahrener Radlguide zeigt den Teilnehmenden auf der Tour neue Ecken, Sehenswürdigkeiten und Altbekanntes aus einer neuen Perspektive. Informationen zur Radtour sowie der Link zur Anmeldung finden sich online (siehe gelbe Infobox).
Das Highlight der Veranstaltungsreihe "Mehr Rad im Viertel" ist das Radlfest im Viertel, das am Freitag, 26. September, von 12 bis 18 Uhr auf dem Curt-Mezger-Platz, parallel zum Wochenmarkt, stattfindet. Hier erfahren Bürger*innen alles Wissenswerte über Radwege und Fahrradstraßen in ihrem Bezirk: Über 90 Fahrradstraßen gibt es aktuell in der Stadt. Aber was genau ist eine Fahrradstraße? Was dürfen Radfahrende und was nicht? Das wird auf dem Event erklärt. Bei einem Quiz kann man anschließend sein Wissen testen und attraktive Preise gewinnen. Zusätzlich gibt es auch an diesem Tag wieder einen Radl-Check, bei dem man sein Fahrrad auf Verkehrssicherheit testen und kleinere Mängel reparieren lassen kann. Liegestühle laden zum Verweilen ein. Ergänzt wird das Programm durch einen Stand des Referats für Klima- und Umweltschutz: Hier kann man sein Können beim Klimaflipper unter Beweis stellen, Preise gewinnen und sich über Maßnahmen im Klima- und Umweltschutz informieren.
Informationen zur Veranstaltungsreihe und zu den einzelnen Terminen finden sich online (siehe gelbe Infobox).