Das aus allen Richtungen erreichbare Leuchtturm-Projekt für kluges Zusammendenken von ökologischer Verantwortung und Funktionalität bietet hohe Aufenthaltsqualität und besonderes Naturerleben in der Stadt, gerade für Kinder und junge Menschen.
Das Baureferat (Gartenbau) gibt heute den fertiggestellten ersten Bauabschnitt der neuen Grünanlage am Hanns-Seidel-Platz zur Nutzung frei. Seit Februar 2025 sind hier zahlreiche Aufenthalts- und Spielflächen entstanden, das Baureferat hat 54 Großbäume und rund 60 Sträucher neu gepflanzt. Zwei 800 Quadratmeter große sogenannte Waldschollen mit hochwachsenden Bäumen gliedern die Grünfläche. Diese sind dicht mit heimischen Bäumen und artenreichen Blühstauden bepflanzt. Um Lebensraum für Vögel und Insekten zu schaffen, ist die nördliche Waldscholle leicht erhöht und von einer umlaufenden Sitzmauer eingefasst. Im Süden des Hanns-Seidel-Platzes hat der Gartenbau 470 Quadratmeter artenreiche Blühwiesen angelegt. Dort findet nun auch der Turm für die ansässige Spatzenkolonie seinen neuen Platz.
Ein besonderes Highlight des neuen Hanns-Seidel-Platzes ist der Spielplatz, der in die südliche Waldscholle integriert ist. Hier erwartet die Kinder eine vielfältige Kletter- und Balancierlandschaft mit Netzen, einem Turm und einer Rutsche. Für kleinere Kinder gibt es eine Vogelnestschaukel, ein Spielhaus im Sandbereich und eine Wasserpumpe mit Matschtisch. Ein Spielpfad mit Findlingen ergänzt das umfangreiche Spielangebot für Groß und Klein.
Erreichbar ist die Grünanlage aus allen Richtungen. Das Wegesystem der Grünfläche schließt barrierefrei an die umgebenden privaten Freiflächen an. In regelmäßigen Abständen gibt es Sitzbänke, teilweise mit Arm- und Rückenlehnen, Drehliegen und Sitzmauern, so dass sich auch zum Hinsetzen, Ausruhen und Chillen ausreichend Möglichkeiten finden.
Der Platzgestaltung vorausgegangen war eine Öffentlichkeitsbeteiligung, in der das Baureferat zahlreiche Ideen und Wünsche gesammelt hat, die zu einem großen Teil Verwirklichung fanden, so wie etwa die Errichtung eines Trinkbrunnens. Das beliebte Kunstwerk „Legung III“ von Adrian Maryniak hat seinen dauerhaften Platz in der Grünfläche erhalten. Die Realisierung des zweiten Bauabschnitts, der eine Landschaftstreppe in das geplante Untergeschoss vorsieht, folgt nach dem Bau des Bürgerzentrums.