bus-bahn
News vom 27. Oktober 2025
Nachhaltige Mobilität

Elektro-Kleinbusse: Testbetrieb endet mit positiven Rückmeldungen

Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben in den vergangenen Wochen neue Fahrzeuge im Linienbetrieb getestet. Die elektrischen Kleinbusse waren zusätzlich zu den regulären Bussen testweise auf der Linie 167 in Hadern im Einsatz.

Foto: SWM/MVG

Elektro-Kleinbusse: Testbetrieb endet mit positiven Rückmeldungen

Das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München hat die Erprobung aus Mitteln, die der Stadtrat im August 2025 bereitgestellt hat, unterstützt und finanziert. Die E-Kleinbusse wurden von Fahrer*innen gesteuert und haben einzeln eine Kapazität von rund zehn Fahrgästen. Die kleinere Größe eignet sich für enge Straßen oder nachfrageschwache Abschnitte, die Fahrzeuge ermöglichen ein flexibleres Betriebskonzept: So kann ein Verband aus bis zu drei Fahrzeugen einen stärker nachgefragten Abschnitt bedienen. 

Nach dem Test der Fahrzeuge in den letzten Wochen gibt es positive Rückmeldungen von Fahrer*innen sowie Fahrgästen. Die Erkenntnisse fließen in die weiteren Überlegungen von SWM und MVG ein. Neben der Umweltfreundlichkeit wurde auch das moderne Erscheinungsbild und die freundliche, helle Stimmung im Fahrzeug gelobt. In einer qualitativen Befragung wurde außerdem der Komfort sowohl beim Ein- und Ausstieg als auch während der Fahrt als gut bewertet. Die Barrierefreiheit und die Sicherheit sind weitere Pluspunkte, da das Fahrpersonal gut erreichbar ist, und die Rampe für Rollstuhlfahrer elektrisch ausfährt.

Ziel des Testbetriebs ist es, Stadtrandlagen und enge Quartiere künftig besser erschließen zu können. Dafür eignen sich kleinere und wendige ÖPNV-Fahrzeuge. So soll ab Anfang 2026 das Angebot zwischen Neuaubing und Freiham verbessert werden. Zudem wird die MVG die Ergebnisse auch mit Blick auf einen späteren autonomen Fahrbetrieb auswerten. Fahrerlose ÖPNV-Shuttles werden anfangs eine vergleichbare Kapazität wie die Testfahrzeuge aufweisen und für ähnliche Einsatzzwecke am Stadtrand geeignet sein.

Nach jüngsten Herstellerangaben ist davon auszugehen, dass erste fahrerlose Fahrzeuge in Shuttle-Größe bereits 2027/2028 typzugelassen und serienreif zur Verfügung stehen. Autonome Busse können die Betriebskosten im ÖPNV senken. Sie ermöglichen damit ein verbessertes Angebot zum gleichen Preis und mehr Einsatzflexibilität als heute. So lassen sich zum Beispiel auch Randlagen oder Randzeiten besser bedienen.