Im Rahmen des 1. Münchner Mobilitätskongresses fördert die Landeshauptstadt München neun innovative Projekte von Münchner Bürger*innen und bürgerschaftlichen Organisationen, um der Öffentlichkeit innovative Ideen und Konzepte zu präsentieren.
Ein Minibauerngarten auf einer Verkehrsinsel, eine Kreuzung nach niederländischem Vorbild oder Parkflächen, die für geraume Zeit nicht zum Parken zur Verfügung stehen, sondern für die Begegnung mit Nachbar*innen und Freund*innen: Alle neun präsentierten Konzepte leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigen, klima- und sozialgerechten Mobilität, erhöhen die Aufenthaltsqualität und steigern die Verkehrssicherheit gerade für die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen. Zudem greift der Radiosender Radio Lora das Thema Mobilität in einer Sendereihe auf und fördert damit die Beteiligung und Mitsprache der Bürger*innen an einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt.
Mehr über die Projekte findet sich auf der zentralen Informationsseite des Mobilitätskongresses hier auf München unterwegs. Dort kann man sich auch für Exkursionen anmelden (siehe Infobox).
Die Projekte im Überblick: