Alternative zu Bahn und Bus

Seilbahn im Münchner Norden

Visualisierung: LHM

Seilbahn im Münchner Norden

Die Stadt München möchte im Münchner Norden eine Verbesserung der Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Als Alternative wurde auch eine innerstädtische Seilbahn angedacht. Hierzu hatte die Stadt eine Machbarkeitsstudie beauftragt, die im Februar 2022 den Stadtratsfraktionen und der Presse vorgestellt wurde. Die betroffenen Bezirksausschüsse, Interessensvertreter*innen und Bürger*innen wurden in einer digitalen Veranstaltung am 6. Juli 2022 informiert. Eine entsprechende Beschlussvorlage auf Basis des Gutachtens wurde dem Stadtrat am 13. März 2024 vorgelegt.

Das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München hat dem Stadtrat am 13. März 2024 im Rahmen einer Beschlussvorlage (Nr. 20-26 / V 09091) eine Empfehlung für das weitere Vorgehen zum Umgang in Seilbahnen in München vorgelegt.

Die Untersuchung für die Seilbahn am Frankfurter Ring hat ergeben, dass die Vorzugsvariante technisch grundsätzlich realisierbar sowie städtebaulich und naturräumlich integrierbar wäre. Diese Variante verläuft von der S-Bahn-Station Fasanerie bis zur S-Bahn-Station Unterföhring. Allerdings bringt sie kaum neue Fahrgäste im Vergleich zu den untersuchten Alternativen Tram und Expressbus. Dafür sind die Kosten für die Gesamtstrecke mit geschätzten 433 Millionen Euro ausgesprochen hoch. Entsprechend sei, so das Gutachten, eine Seilbahn auf der Kernstrecke des Frankfurter Rings nicht sinnvoll zu realisieren. 

Hohe Kosten und ein vergleichsweise geringer Nutzen werden zwar auch für eine Realisierung der Teilstrecke über die Isar nach Unterföhring prognostiziert. Dennoch spiele, gemäß dem Gutachten, eine Seilbahn bei der Querung von Hindernissen ihre Stärken aus. Daher empfiehlt das Gutachterteam, die Verbindung zwischen der U-Bahn-Haltestelle Studentenstadt und zum S-Bahnhof Unterföhring vertieft zu untersuchen.

Die Landeshauptstadt München hat mit der Stadtratsbeschluss für das weitere Vorgehen festgelegt, dass die Trasse von Studentenstadt nach Unterföhring trotz der Empfehlung des Gutachterteams aufgrund des erwarteten negativen Nutzen-Kosten-Faktors nicht weiter vertieft untersucht wird. Das System Seilbahn wird aber im Rahmen der zukünftigen ÖPNV-Entwicklung als ein mögliches alternatives Verkehrssystem in Betracht gezogen.

In der gelben Infobox finden Sie Präsentationsfolien zum Download, die im Rahmen der oben genannten digitalen Informationsveranstaltung am 6. Juli 2022 zu diesem Thema gezeigt wurden.

(Graphik: LHM/Machbarkeitsstudie für eine urbane Seilbahn am Frankfurter Ring)

Nützliche Infos