multimodal
Verringerung von Zustellverkehr

München Box: Alle Pakete in einer Box

In der München Box können Pakete unterschiedlicher Anbieter empfangen, versendet und retourniert werden  - das spart Zeit und reduziert den Zustellverkehr.

Foto: LHM/MOR, DobnerAngermann

München Box: Alle Pakete in einer Box

München ist Pakethauptstadt  - laut einer Studie der Technische Universität München kommen in München pro Haushalt im Schnitt zirka 93 Pakete pro Jahr an! Das schafft Probleme insbesondere in Wohngebieten: In manchen Straßen stehen oft mehrere Zustellfahrzeuge gleichzeitig, häufig in zweiter Reihe oder auf dem Gehweg. Eine Alternative zur Haustürzustellung ist die Lieferung in eine Paketbox oder einen Paketshop. So können Pakete bequem dann abgeholt werden, wenn es zeitlich passt, zum Beispiel auf dem Heimweg von der Arbeit.

Eine eng bebaute Großstadt wie München hat nicht ausreichend Platz, damit jede Logistikfirma ihre eigene Box an einem gut gelegenen Ort aufstellen kann. Aus diesem Grund fördert das Mobilitätsreferat sogenannte "anbieteroffene" Paketboxsysteme  - im einheitlichen Design der München Box.

Durch den Mehrwert, alle Pakete in einer Box versenden und empfangen zu können, erwarten wir uns einen Rückgang von Haustürzustellungen. Denn oftmals ist es bequemer, die Pakete rund um die Uhr aus der Paketbox vor Ort zu holen, als bespielsweise Pakete, die nicht zugestellt werden konnten, in unterschiedlichen Shops zu deren Ladenöffnungszeiten abzuholen.

Eine Reduzierung von Haustürzustellungen entlastet insbesondere Wohngebiete vom Zustellverkehr und erhöht hierdurch gleichzeitig die Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit.

Die Funktionsweise der München Box:

München Box darf sich jede Paketbox nennen, die mindestens drei Logistikpartner unter Vertrag hat. Die München Box startet mit neun Standorten auf den Flächen der Münchner Wohnen, weitere Standorte sind in Planung. Die Boxen werden nicht durch das Mobilitätsreferat betrieben, sondern eigenwirtschaftlich durch die jeweiligen Partnerfirmen.

Die München Box ist darüberhinaus auch eine attraktive Option für private Flächen: Hier kann ein Mehrwert für Mieter*innen oder Mitarbeiter*innen geschaffen werden und gleichzeitig können Einnahmen durch die Vermietung der Fläche für die München Box generiert werden. Es ist seitens der Flächenanbieter*innen keine Eigenleistung notwendig. Eine Übersichtskarte über die aktuell verfügbaren München Boxen finden Sie untenstehend. Die Boxen sind für alle Bürger*innen frei zugänglich und nicht nur für die Mieter*innen der Münchner Wohnen.

Um zusätzliches Verkehrsaufkommen zu vermeiden, werden Standorte gesucht, die Nutzer*innen gut mit nachhaltigen Verkehrsmitteln oder zu Fuß erreichen können  - zum Beispiel in der Nähe von ÖPNV-Haltestellen oder in den Wohngebieten.

Anfang 2026 startet zudem in Haidhausen ein zweijähriges Pilotprojekt mit der Aufstellung von München Boxen auch im öffentlichen Raum.

Weiterführende Downloads

Kontakt

Mobilitätsreferat, Wirschaftsverkehr
wirtschaftsverkehr.mor@muenchen.de