„Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du auch wirklich gewesen.“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Gehen macht gute Laune – Menschen, die viel laufen, sind glücklicher und zufriedener. Es ist kommunikativ, sozial, kostengünstig, flächeneffizient und fördert die lokale Wirtschaft. Und nebenbei stärkt das Gehen die körperliche und mentale Gesundheit und schont Klima und Umwelt.
Der Fußverkehr ist die grundlegendste Form der Mobilität: Auch Wege mit Bus, Bahn, Fahrrad oder dem Auto beginnen und enden meist mit einer Etappe zu Fuß. In München ist der Fußverkehr mit 33 Prozent sogar die meistgenutzte Verkehrsart. Und weil der Fußverkehr die Fortbewegungsart ist, die für alle zugänglich ist, unabhängig vom ökonomischen Status, dem Alter, einem Führerscheinbesitz oder ähnlichem, ist er gleichzeitig auch die sozial gerechteste Mobilitätsart und damit eine Mobilität für alle.
Um die Sichtbarkeit und die Gewichtung des Fußverkehrs zu erhöhen, wurde im Dezember 2022 im Rahmen der Mobilitätsstrategie 2035 die Teilstrategie Fußverkehr beschlossen. Hierzu wurde am 1. Dezember 2023 im Mobilitätsreferat das Sachgebiet „Fußverkehr und Öffentlicher Raum“ gegründet, in dem neben den Fußverkehrsplaner*innen auch der Fußverkehrsbeauftragte der Landeshauptstadt München und die Ansprechpartnerin für die Mobilität für alle sitzen. Im gesamten Mobilitätsreferat wirken Kolleg*innen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen sowie der hierfür wichtigen Öffentlichkeitsarbeit mit.
Wichtigstes Ziel unserer Arbeit ist es, dass alle Menschen sich auf den Münchner (Geh-)Wegen sicher und gut fortbewegen können. Daher sind beim Thema Fußverkehr auch die Barrierefreiheit, Inklusion, Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit - kurz - die Teilhabe aller Menschen, zentrale Aspekte.