Aufgrund der neu geschaffenen Sportmöglichkeiten im Alten Botanischen Garten hat das Mobilitätsreferat in den angrenzenden Straßen eine Geschwindigkeitsbegrenzung angeordnet.
Autonomes Fahren, On-Demand-Angebote, einheitliche regionale Mobilitäts-Apps – diese und viele weitere Themen hat eine Delegation aus Hamburg rund um Verkehrssenator Dr. Anjes Tjarks in den vergangenen zwei Tagen mit Mobilitätsreferent Georg Dunkel und Expert*innen des Mobilitätsreferats erörtert.
Die Landeshauptstadt München verzeichnet beim STADTRADELN und Schulradeln 2025 erneut Rekorde: 22.326 Münchner*innen haben sich in diesem Jahr aufs Rad geschwungen und an der dreiwöchigen internationalen Aktion des Klima-Bündnisses teilgenommen. Dabei haben sie gemeinsam mehr als 4,1 Millionen Kilometer zurückgelegt. Bürgermeisterin Verena Dietl und Mobilitätsreferent Georg Dunkel haben am Dienstagabend die erfolgreichsten Teams und Einzelteilnehmer*innen im Münchner Rathaus geehrt.
Vom Tollwood übers Sommerfestival bis hin zum Superbloom und Robbie-Williams-Konzert – auch 2025 wird der Münchner Olympiapark wieder zum Zentrum zahlreicher Großveranstaltungen. Erwartet werden hunderttausende Besucher*innen, die häufig mit Bus und Bahn, aber auch zunehmend mit Shared-Mobility-Angeboten wie E‑Tretrollern anreisen. Für ein geordnetes Abstellen und eine sichere Nutzung dieser Elektrokleinstfahrzeuge setzt das Mobilitätsreferat wie bereits im vergangenen Sommer verschiedene Maßnahmen um: Dauerhafte und temporäre Abstellflächen, die Verortung zusätzlicher Abstellverbotszonen sowie die Sensibilisierung der Anbieterfirmen tragen dazu bei, das Mobilitätsangebot rund um den Olympiapark möglichst effizient und verkehrssicher zu gestalten.
Die im Oktober 2024 in Kraft getretene Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie die zugehörigen Verwaltungsvorschriften, die seit April 2025 gelten, geben den Straßenverkehrsbehörden der Kommunen neue Möglichkeiten bei der Gestaltung einiger wichtiger Aspekte des Straßenverkehrs. Eine Neuerung sind zum Beispiel die erweiterten Grundlagen für die Anordnung von Fußgängerüberwegen und Tempo-30-Abschnitten, wodurch viele dahingehende Wünsche der Bezirksausschüsse nun umsetzbar sind. Bürgermeister Dominik Krause und Mobilitätsreferent Georg Dunkel haben heute in der Sachsenstraße in Untergiesing erläutert, was die neuen Regelungen für München bedeuten, welche ersten Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und welche Schritte noch anstehen.
Um die Sicherheit von Fußgänger*innen im Bereich zwischen Marienplatz, Tal und Viktualienmarkt weiter zu erhöhen, wird – je nach Witterung – voraussichtlich am kommenden Donnerstag, 12. Juni, in der Sparkassenstraße auf Höhe des Alten Rathauses ein Zebrastreifen vom Baureferat markiert. Fahrzeuge aller Art, unter anderem auch der Radverkehr, haben den Zufußgehenden dort künftig Vorrang zu gewähren.
Das Logo in verschiedenen Ausführungen, Icons, hochauflösende Fotos sowie weiteres Informationsmaterial. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an presse.mor@muenchen.de
Wir freuen uns, wenn Sie in Ihren Publikationen über München unterwegs berichten oder zitieren. Bitte informieren Sie uns darüber. Die hier erhältlichen Materialien inklusive Fotos, Logos und Informationen werden ausdrücklich dafür bereitgestellt, in Presse-Publikationen verwendet zu werden. Die Nutzung außerhalb dieses Kontextes ist nicht gestattet. Die Herkunft der Inhalte und Materialien ist zu kennzeichnen mit der Angabe © Landeshauptstadt München, München unterwegs.
Kontakt: presse.mor@muenchen.de