Die Zeppelinstraße ist Teil einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen für den Radverkehr (östlicher Isarradweg). Sie ist sowohl für den Alltags- als auch den Freizeitverkehr von hoher Bedeutung. Im Bereich der Zeppelinstraße wurde der Isarradweg bisher größtenteils getrennt durch einen Baumgraben auf deutlich zu schmalen Radwegen geführt. Auch die Fußwege entlang der Isar waren in diesem Abschnitt für die zahlreichen Spaziergänger*innen nicht breit genug.
Die frühere Raumaufteilung war somit für 2.000 Fußgänger*innen und 7.000 Radfahrende bei gleichzeitig lediglich 3.500 Autos pro Tag in der Einbahnstraße nicht angemessen: Eine Gefahrenstelle war insbesondere die enge Führung des Radverkehrs unmittelbar neben Zufußgehenden (Richtung Süden) beziehungsweise direkt neben parkenden Autos (Richtung Norden) mit dem ständigen Risiko sich plötzlich öffnender Autotüren (sogenannte „Dooring-Unfälle“).
Unbefriedigend war die Situation vor Ort daher auch als Schulweg in Richtung Pestalozzi-Gymnasium, vor dessen Gebäude bereits zuvor ein breiter Zweirichtungsradweg vorhanden war, an den der neue Radweg in der Zeppelinstraße nun nahtlos anschließt.
Östlich der Baumreihe wurde ein durchgängiger, viereinhalb Meter breiter Zweirichtungsradweg angelegt. Der Radweg in Fahrtrichtung Süden ist nun Teil des Gehwegs zugeschlagen, den dadurch Spaziergänger*innen deutlich sicherer und stressfreier benutzen können. Die Fahrbahn der Zeppelinstraße wurde leicht wird verschmälert, die bestehende Einbahnregelung bleibt erhalten. Parkplätze für Autos und Fahrräder sind weiterhin am östlichen Fahrbahnrand vorhanden (insgesamt zirka 50 Autoparkplätze).
Die straßenprägende Baumreihe konnte erhalten werden: Es wurden drei Bäume gefällt, für die drei Ersatzpflanzungen vorgenommen wurden. Für weiteres Grün sorgt die Hecke, die zwischen der Straße und dem neuen Radweg anwächst.
In der Verbindung von der Zenneckbrücke zur Schwarzstraße wurde ein Zebrastreifen markiert, um Zufußgehenden dort die Querung des Radweges zu erleichtern. Bisher führte der Zebrastreifen lediglich über die Straße und hörte vor dem Radweg auf, über den es vor dem Umbau 2024 keine gesonderte Querung gab.
Richtung Norden wird der Zweirichtungsradweg in der Zeppelinstraße durch die Umgestaltung des Platzes vor dem Kino „Museum-Lichtspiele“ vervollständigt: Hierdurch wird die Aufenthaltsqualität dort erhöht und eine Querung der Rosenheimer Straße eingerichtet. Sie ermöglicht Radelnden aus der Zeppelinstraße, sicher nach links über die Isar auf den sanierten Ludwigsbrücken zu fahren, wo nun ebenfalls in beide Richtungen breite Radwege vorhanden sind.
Die Platzumgestaltung hat an den Gesamtkosten des Projektes einen Anteil von etwa 1,9 Millionen Euro; die Kosten für den Zweirichtungsradweg in der Zeppelinstraße betragen ebenfalls etwa 1,9 Millionen Euro.
Straße | Zeppelinstraße |
Anzahl Fahrstreifen | 1 (Einbahnstraße Richtung Süden) |
Verkehrsstärke Kfz/24h | zirka 3.500 |
Verkehrsstärke Rad | 7.000 (Rad/pro 24h) |
Streckenlänge in km | 0,4 km |
Radverkehrsinfrastruktur Bestand | zu schmale Radwege, unmittelbar neben parkenden Autos beziehungsweise dem Fußverkehr |
Stufe Öffentlichkeitsbeteiligung | Informationsveranstaltung 16.11.2021 |
Stadtratsbeschluss | Dezember 2020 |
Maßnahmenbündel | Drittes und viertes Maßnahmenbündel |
wichtige Nord-Süd Radverkehrsverbindung (beschilderte Fahrradhauptroute Isarradweg, sowie Teil zahlreicher touristischer Radrouten)
Umsetzung ist erfolgt.