Aufgrund schmaler Geh- und Radwege war in der Vergangenheit die Schulwegsicherheit in der Rheinstraße immer ein Thema: An dieser Straße befinden sich eine Grund- und Mittelschule, ein Sportplatz sowie eine Kindertagesstätte.
Das enge Nebeneinander von Zufußgehenden und Radfahrenden führte hier in der Vergangenheit häufig zu unangenehmen und bisweilen gefährlichen Situationen. Die bisherigen schmalen Radwege entsprechen auch nicht mehr den heutigen Standards. Sie bieten weder Platz für sichere Überholvorgänge, noch sind sie breit genug für Lastenräder und Rad-Paketdienste, die in München immer öfter unterwegs sind.
Ein weiteres Problem in der Rheinstraße ist der fehlende Schutz vor sogenannten „Dooring-Unfällen“, bei denen Radfahrer*innen durch sich öffnende Autotüren gefährdet werden. In diesen Fällen müssen Radler*innen oft auf den Gehweg ausweichen, wodurch die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden beeinträchtigt wird.
Aus diesen Gründen werden die Fuß- und Radwege entsprechend angepasst und verbreitert. So schaffen wir mehr Sicherheit und Komfort für alle, die sich in der Rheinstraße bewegen.
Mit dem Umbau der Rheinstraße wird die Aufenthaltsqualität in der Straße deutlich erhöht. Die Geh- und Radwege werden breiter, insbesondere in den Bereichen vor den Schulen. Dies reduziert auch mögliche Konflikte zwischen Radfahrer*innen und wartenden Personen an den Ampeln.
Die neuen baulichen Radwege werden eine Breite von 2,30 Metern plus einem mindestens 50 Zentimeter breiten Sicherheitstrennstreifen haben, und hierdurch der wachsenden Anzahl von Radler*innen ausreichend Platz und Sicherheit bieten. Laut der letzten verfügbaren repräsentativen Erhebung aus dem Jahr 2023 beträgt der Radverkehrsanteil in München bereits 21 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig es ist, die Infrastruktur entsprechend anzupassen. Auch Lastenräder und Rad-Paketdienste, die in der Stadt stetig zunehmen, werden von den neuen Bedingungen profitieren.
Die klare Trennung von Fuß- und Radverkehr wird nicht nur die Verkehrssicherheit erhöhen, sondern auch die Aufenthaltsqualität für alle Zufußgehenden verbessern. Ihr Anteil ist in den letzten Jahren ebenfalls stetig gestiegen, auf 33 Prozent im Jahr 2023.
Die Straße wird im Rahmen des Umbaus mit der Neuanpflanzung von 22 neuen Bäumen begrünt. Durch die Einrichtung von Lieferzonen wird Handwerker*innen und Lieferdiensten eigener Parkraum zur Verfügung gestellt.
Insgesamt ist die Umgestaltung der Rheinstraße ein wichtiger Schritt in Richtung der „Vision Zero“: dem Ziel, keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr mehr zu haben, wie vom Münchner Stadtrat 2018 beschlossen.
Straße | Rheinstraße |
Anzahl Fahrstreifen | 2x1 überbreit |
Verkehrsstärke Kfz/24h | zirka 12.000 |
Parkplatzangebot | zirka 130 |
Verkehrsstärke Rad | zirka 1.600 in 8 Stunden |
Streckenlänge in km | 0,5 km |
Radverkehrsinfrastruktur Bestand | sehr schmale bauliche Radwege |
Stadtratsbeschluss | September 2020 |
wiederkehrendes Thema bezüglich Schulwegsicherheit aufgrund schmaler Geh- und Radwege. Grund- und Mittelschule, Sportplatz sowie Kindertagesstätte angrenzend