Ein aktiver Schulweg ist für Kinder wichtig. Er bedeutet Lernen und Erleben und prägt fürs Leben. Und er soll Spaß machen!
Kinder bis zum achten Lebensjahr müssen auf Gehwegen oder auf den baulich von der Fahrbahn getrennten Radwegen fahren. Kinder von acht bis einschließlich neun Jahren dürfen sich aussuchen, ob sie lieber auf dem Gehweg oder auf Radwegen fahren. Ab dem zehnten Geburtstag müssen alle radfahrenden Kinder den Radweg oder die Fahrbahn nutzen. Eine Aufsichtsperson ab 16 Jahren darf übrigens das auf dem Gehweg radelnde Kind begleiten und auch auf dem Gehweg fahren. Die Eltern dürfen entscheiden, ab wann ein Kind zur Schule radeln darf - diese Entscheidung hängt von der Reife des Kindes ab. Unsichere Kinder sollten etwas länger auf dem Fahrrad begleitet werden.
Mit unserem Fahrradschulwegportal können Sie den sichersten Weg zur Schule planen. Den Link finden Sie untenstehend. Wir haben Ihnen im Folgenden noch ein paar Tipps für eine gute Wegeplanung zusammengestellt:.
Für einen sicheren Schulweg gilt: Üben, üben, üben! Durch ausreichend Training lernt Ihr Kind, sich sicher, regel- und selbstbewusst im Straßenverkehr zu bewegen. Radeln Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zum Einkaufen oder auch einfach so in Ihrer Freizeit - je häufiger Ihr Kind auf dem Rad unterwegs ist, desto besser lernt es die Regeln und wendet sie an.
Radeln bei Wind und Wetter
Es gibt gute Gründe, auch im Herbst oder Winter in die Pedale zu treten. Die regelmäßige Bewegung hält fit, stärkt das Immunsystem und sorgt auch in der dunklen Jahreszeit für etwas Ausgleich zum oft bewegungsärmeren Alltag. Außerdem macht es gute Laune!
Wichtig ist natürlich die richtige Kleidung und Ausstattung: Jacke, Schuhe und insbesondere Handschuhe sollten winddicht und warm sein. Wählen Sie eine Mütze, die gut unter den Helm passt. Und das Fahrrad sollte natürlich verkehrssicher sein. Bei Regen helfen Fahrradregenjacke, Regenhose und Helmüberzug. Für den Schulranzen gibt es Regenhüllen. Wichtig sind auch gute Schutzbleche, damit das Wasser nicht nach oben spritzt. Bei Nässe braucht vor allem die Kette regelmäßig Pflege und sollte daher regelmäßig gereinigt und geölt werden.
Der Schulradeln-Wettbewerb
Parallel zum stadtweiten STADTRADELN findet in München jährlich das Schulradeln statt. Bei dem Wettbewerb werden die fahrradaktivsten Teams und Schulen in Bayern gesucht. Es können sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern, Lehrkräfte und Angestellte für die jeweilige Schule in die Pedalen treten. Der Wettbewerbszeitraum läuft immer über drei Wochen.