multimodal
Gemeinsames Bündnis aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung

MCube: Ein Netzwerk für die Mobilität von morgen

In MCube arbeiten das Mobilitätsreferat und seine Partner*innen unter der Leitung der Technischen Universität München gemeinsam an innovativen Lösungen für die Mobilität der Zukunft.

Foto: MCube, Zayika

MCube: Ein Netzwerk für die Mobilität von morgen

„Miteinander möglich machen“ lautet das Motto von MCube, dem „Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen“. Das Zukunftscluster will Lösungen entwickeln, die einen positiven Effekt auf die Dimensionen Zeit, Raum und Luft haben. Alle drei haben einen wichtigen Einfluss auf die städtische Mobilität. Konkret sollen durch die Projekte Reisezeiten verkürzt, die Luftqualität verbessert oder der öffentliche Raum besser für alle Verkehrsteilnehmenden nutzbar gemacht werden. Im Fokus stehen zentrale Mobilitätsthemen wie autonomes Fahren, Elektromobilität, smarte Infrastrukturen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Umgestaltung des öffentlichen Raums hin zu mehr Aufenthaltsqualität.

MCube konzentriert sich auf Lösungen, die gemeinsam mit Bürger*innen entwickelt und ausprobiert werden können. Der Zukunftscluster steht dabei für eine offene und zielorientierte Innovationskultur, in der die Bürger*innen von Anfang an aktiv mitwirken. Die Metropolregion München dient dabei als Modellraum für weltweit wachsende urbane Räume, die vor ähnlichen Herausforderungen bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilität stehen.

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fördert in der zweiten Förderphase vierzehn Forschungsnetzwerke, die sogenannten Zukunftscluster, um Deutschland als Innovationsland zu sichern. Eines der vierzehn Forschungscluster ist das 2021 in München gegründete Netzwerk MCube. Die Förderung umfasst drei Phasen, mit jeweils drei Jahre Laufzeit.

Unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) verbindet MCube über 80 Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Neben der TUM und der Landeshauptstadt München zählen unter anderem die Stadtwerke München, der Münchener Verkehrsverbund (MVV), SAP, BWM, Airbus und die Hochschule München zum Partnerkreis. Nach einer erfolgreichen ersten Förderphase startete MCube im November 2024 mit teils neuen, teils weiterführenden Projekten in die zweite Phase.

Das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München ist bei vielen der Projekte aktiv dabei. Für die Verwaltung ist das Netzwerk eine Chance, um in diesem Rahmen neue Ideen auszuprobieren, innovative Lösungen zu erarbeiten und so die Mobilitätswende zu fördern. Weitere Referate der Landeshauptstadt München, wie beispielsweise das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, unterstützen den Cluster dabei, Innovationen und Veränderungsprozesse zu entwickeln und umzusetzen sowie in gesellschaftlichem Diskurs die Demokratie zu stärken.

Weiterführende Links