multimodal
Kostenlose Verkehrssicherheits-Workshops ab der 7. Klasse

Vision Zero-Hero

Bei den Verkehrssicherheits-Workshops „Vision Zero-Hero“ lernen Jugendliche, wie Unfälle entstehen und was sie selbst tun können, um sicher unterwegs zu sein. Die Workshops bestehen aus abwechslungsreichen Modulen, die alltagsnah aufgebaut sind. Die Teilnahme ist für Schulen kostenlos. 

Foto: LHM, Jožvaj

Vision Zero-Hero
Sie möchten Ihre Schule anmelden?

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: hero@muenchenunterwegs.de

Mit der "Vision Zero" hat sich die Landeshauptstadt München 2018 zum Ziel gesetzt: Es soll keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr geben. Im Verkehrssicherheits-Workshop „Vision Zero Hero“ des Mobilitätsreferats lernen Jugendliche sicher und gesund ans Ziel zu kommen.

Die Teilnahme ist für Schulen in München kostenlos.

Die Verkehrssicherheitsworkshops: 

  • richten sich an Jugendliche ab der 7. Klasse.
  • dauern zwei bis vier Schulstunden, angepasst and das Klassenniveau

Alle benötigten Materialien für die Durchführung erhalten Sie von uns. Die Anwesenheit einer Lehrkraft (oder personensorgeberechtigter Person) ist während der gesamten Workshopzeit Voraussetzung.

Die VeKoSi GmbH führt die ersten Workshops im Auftrag des Mobilitätsreferats zur Veranschaulichung durch. Im Anschluss besteht die Möglichkeit die Workshops auch eigenständig im Unterricht durchzuführen.

Folgende Lernziele verfolgen die Workshops:

  1. Die Jugendlichen verstehen, wie häufige und schwerwiegende Unfälle typischerweise entstehen. Sie können Situationen im Straßenverkehr als potenziell gefährlich einordnen und wissen, wie sie sich verhalten müssen, um nicht in einen Unfall verwickelt zu werden.
  2. Die Jugendlichen wissen, wo sich auf ihrem Schulweg unfallträchtige Stellen befinden und wie sie sich an diesen Stellen verhalten müssen. Sie wissen, wie wichtig Achtsamkeit im Straßenverkehr ist (Hören, Sehen).
  3. Den Jugendlichen ist bewusst, dass sie im Straßenverkehr immer mit dem Fehlverhalten von anderen rechnen müssen.
  4. Die Jugendlichen können die Perspektive wechseln und verstehen, wie andere Verkehrsteilnehmende den Straßenverkehr wahrnehmen. Sie lernen beispielsweise, welche Bereiche von einem Lkw aus direkt gesehen werden können und welche nicht (toter Winkel). 

Kontakt

Alexandra Stark
Projektbetreuung / VeKoSi GmbH
hero@muenchenunterwegs.de 0152 2107 2335