multimodal
Pressemitteilung vom 22. Oktober 2025
Pressemitteilung

Portal für Barrierefreiheit: Neue Infos zur mobilen Teilhabe

Das Mobilitätsreferat hat im Rahmen der Teilstrategie „Mobilität für alle“ der Mobilitätsstrategie 2035 ein Portal für Barrierefreiheit ins Leben gerufen, das im Mai online gegangen ist. Ziel des Portals ist es, die mobile Teilhabe für alle Menschen durch zielgerichtete und aktuelle Inhalte sicherzustellen und die Wegeplanung zu erleichtern. 

Foto: LHM/MOR, Marienhagen/John

Portal für Barrierefreiheit: Neue Infos zur mobilen Teilhabe

Das Portal, das auf dem GeodatenService des Kommunalreferats basiert, ist unter geoportal.muenchen.de/portal/barrierefreiheit zu erreichen. Neu konnten nun Informationen zu folgenden Themen ergänzt werden:
- Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs mit zusätzlichen Informationen zu Rolltreppen und Aufzügen in den U-Bahnhöfen,
- Park-and-Ride-Anlagen mit zusätzlichen Informationen zu Behindertenparkplätzen,
- Ampeln mit und ohne Zusatzeinrichtungen für blinde und seheingeschränkte Personen,
- das Blindenleitsystem in der Altstadt.

Das Portal richtet sich insbesondere an Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Bereits seit dem Start der Service-Plattform sind folgende Informationen online: Behindertenparkplätze, öffentliche Toiletten und Baustellen oder auch Aufpump-Stationen für Reifen von Kinderwägen, Rollstühlen oder Fahrrädern.

Mit einem Klick auf ein Symbol in der Karte des Portals für Barrierefreiheit erscheinen jeweils zusätzliche Informationen. Die Erläuterung der einzelnen Symbole finden sich in der Legende, die wichtigsten Fragen zum Portal werden unter stadt.muenchen.de/infos/faq-portal-barrierefreiheit beantwortet. Neben der Kartenanwendung bieten die hinterlegten Links in der Rubrik „Fragen und Antworten“ im Portal viele weiterführende Informationen rund um die oben genannten Themen – zum Beispiel dazu, wie man einen Behindertenausweis oder einen Parkausweis beantragt, zum Blindenleitsystem in der Altstadt und zu weiteren Kontaktmöglichkeiten. Daneben werden auch technische Fragen zur Bedienung der Karte, wie zum Beispiel der Navigation, der Filter und Werkzeuge, erklärt. Das Portal für Barrierefreiheit wird laufend weiterentwickelt. So sollen weitere Inhalte und relevante Daten für die Zielgruppe ins Portal eingebunden und die Anwendung hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit optimiert werden.