Der Stadtrat hat eine Reihe von Beschlüssen gefasst, um die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs voranzutreiben und die Weichen zu stellen für die Zukunftsfähigkeit eines zuverlässigen, stabilen und sicheren ÖPNV.
München wächst und damit auch der Bedarf an zuverlässigen öffentlichen Verkehrsmitteln. Um das System zukunftsfähig aufzustellen, investiert die Stadt in den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs, reagiert gleichzeitig aber auf die derzeit herausfordernde Haushaltssituation. Die Beschlüsse des Stadtrats im Überblick:
- Zur Fahrplanperiode 2026 wird der erste Abschnitt der Tram-Westtangente in Betrieb genommen. Die Tram 14 soll künftig von Pasing über die Fürstenrieder Straße, den Laimer Platz und die Ammerseestraße zum Gondrellplatz fahren.
- Der RufBus 164 wird im täglichen Regelverkehr zwischen 21.30 und 1.15 Uhr im 20-Minuten-Takt als Rundkurs von Allach Bahnhof zur Franz-Nißl-Straße, der Augustenfelder Straße und der Eversbuschstraße zum Bahnhof Allach fahren und muss künftig nicht mehr vorbestellt werden.
- Im Busverkehr werden neue Schulstandorte und Neubaugebiete erschlossen. Gleichzeitig erfolgen aufgrund geänderter Verkehrsströme und der begrenzten finanziellen und personellen Spielräume Kompensationen durch Taktausdünnungen auf einigen wenigen Buslinien.
- Der Neubau der Tramlinien Münchner Norden und Johanneskirchen soll weiterverfolgt werden, ebenso der Neubau des Trambetriebshofs an der Ständlerstraße und des U-Bahnbetriebshofs in Neuperlach.
- Nach Änderungsanträgen stimmte der Stadtrat zu, dass die Tramverbindung von Berg am Laim nach Daglfing geplant werden soll. Die Ergebnisse der aktuell laufenden Machbarkeitsstudie sollen im Winter dem Stadtrat vorgestellt werden.
- Im gesamten U-Bahn-Netz werden Brandschutzmaßnahmen umgesetzt und das neue Zugsicherungssystem CBTC soll etabliert werden.
- Für die Tram Y-Nord und die Sonnenstraße („Boulevard Sonnenstraße“) sollen Machbarkeitsstudien erstellt werden.
- Mit der Machbarkeitsstudie für eine Tramverlängerung von München-Moosach nach Dachau Bahnhof wurden die SWM/MVG beauftragt.