Von September 2018 bis Februar 2022 arbeitete die Landeshauptstadt München im EU-Projekt CIVITAS Handshake an Ansätzen zur Stärkung des Radverkehrs sowie der lokalen Fahrradkultur. Langfristig soll Fahrradfahren damit in vielen europäischen Städten so attraktiv sein, dass die Bewohner*innen gerne auf ihr Auto verzichten.
Das Projekt förderte den Wissens- und Erfahrungsaustausch. Dabei teilten die drei Vorreiterstädte Amsterdam, Kopenhagen und München ihre Expertise mit zehn weiteren europäischen Städten (Brügge, Bordeaux, Cadiz, Dublin, Greater Manchester, Helsinki, Krakau, Riga, Rom und Turin). München teilte das Wissen vor allem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Kampagnen-Management für den Radverkehr und betreute im speziellen die Städte Cadiz und Krakau.
Bis zum Projektende im Februar 2022 arbeiteten die dreizehn Städte an insgesamt 60 Projekten, die das Radfahren zu einem attraktiveren Alltagsverkehrsmittel machen sollen. Das Projekt Handshake unterstützte die Städte dabei, die positiven Effekte zu erkennen und zu maximieren.